Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8. Die neue Haltung.

139

anhebt, und die verschiedenen Arten des prineipiuw nrtiUeiale. Tho-
masin kennt beide. Jenes bevorzugt er bei den einzelnen Büchern,
dieses wühlt er für das Gesamtwert. Und zwar beginnt er n proverbio,
wie es Galfred de Vino salvo"°, oder prooessione Mneralis sententiao,
wie es Matthäus von Vendome^ nennt. Er stellt einen allgemeinen
Gedanken voraus: wer gern Motin maere liest, dem sei das Lesen ge-
stattet, wenn er daraufhin selber gut ist. Diesen Satz erweitert (ampli-
kieure) er in den folgenden Versen (4—20) por aoguipollentes senten-
und leitet damit zum eigentlichen Gegenstände (Thema, nmtorse,
propositum) hin. An das Allgemeine knüpft er das Besondere an,
gemäß der Vorschrift: illuck guock ckatur per generalem sententiam
„ckvoetur", „probatur", „perbibetur" per aliuck speeiale, guock sub-
snn»itnr«^. Auf die Betrachtung folgt auch bei ihm die lore (30):
NN ist 7Üt drr7 ieb 8LKSN vvil
war vrümkeit und var rmkt si
unci vsr tutende unde vi
boidiu und« inan,
sivvrr von im selben niNt vnirsn,
re Zuoten dingen Immen sol (24— 29).
Damit ist das Thema gestellt. Für den Schluß unterscheiden die
Lehrbücher drei Möglichkeiten: n corpore muteriao, vel u proverbio,
vel ad exempio«^. Thomasin bedient sich durchweg der ersten, auch in
dem anschließenden Epilog. Über die Satzfiguren äußert sich Cicero
nur ganz kurz (cke oral. III 53 § 202ff.). Was er dort vom Erweitern
(nmplikieure) und vom Gegenteil, von der Kürze (brevitas) sagt, bauen
die mittelalterlichen Poetiken bis in feinste Spitzfindigkeiten hinein
weiter aus. Rankes Belege^ aus dem Welschen Gast für logischen
Parallelismus und Antithesen, für Wiederholungen und Erklärungen
fallen zumeist in die Untergattungen der interpretativ oder der ex-
politio^b, gelegentlich in die eine oder andere verwandte. Auch von
der Abschweifung., nach deren angenehmer Wirkung man Passend zum
Thema zurückkommen sollet, macht Thomasin reichlich Gebrauch. Hin-
weise auf Späteres, Wiederaufnahme von schon Gesagtem, Frage und
voeuwentnm äs orte vvrsikivsndi 11 § 10, vorn! (Anm. 666) 267.
Urs versüiontorin I § 16, knrnl (Anm. 666) 113.
Galfr. vor. II 1 tz 5, knrnl (Anm. 666) 269.
ebd.
ebd. 111 § 2, ksrnl (Anm. 666) 319.
(Anm. 241) 90ff.
ksisl (Anm. 666) 63; Brinkmann (Anm. 666) 47ff.
Vivero, de orat. III 63, tz 203.
 
Annotationen