Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8. Die neue Haltung.

15L

tioko sinne nibt vorston Kun (1108). Er könne immerhin auch in ihnen
etwas finden, dar: im Import sine sinne (1112). Wer aber mehr ver-
stehen kann, der soll nicht seine Zeit damit vertun; denn in ihnen ist
Wahrheit in das Gewand der Lüge gehüllt: diu licho ist ir MÄordo
kröne (1120). Das einzige, was Thomasin zugesteht, ist, daß sie bo-
LtzielmnnnZe bat Oer /.ubt undo der varboit (1124f.). Die Dichter,
die uventiure übersetzt haben, hätten besser getan, etwas zu dichter:,
das ganz ohne Lüge sei. Die Wahrheit bietet fürwahr Gegenstände
(matorje) genug für jemanden, der dichten will. Der Dichter hüte sich,
daß er nicht in Oie vart der 1üM (1156 s.) komme. Die Geschichte (bisto-
ria) dagegen schätzt Thomasin hoch ein. Die Chroniken berichten rem
km-,tum. Sie zeigen uns, wie stets Übermut zu bösem Ende geführt hat
(10654ff.). Ein jeder König sollte sums rieb es kronik b Ln (10639).
Leider unterbleibt es oft aus Trägheit.
Thomasin räumt also den Dichtungen einen gewissen pädagogischen
Wert für die Jugend und für Ungebildete ein. Er vergleicht sie da etwa
den gemalten Bildern in der Kirche, die der ungelehrte Laie anschaut, der
nibt snksn
vsrsten ein bickerb man
an 6er seliritt verstvu sei (1099ff.).
Ähnlich sagt einmal Gregor der Große: in ipsa iZnorantos vidont, guod
sogui doboant, in ipsa lkK'unt <^ii littoras rroseiunt^o Und eine mhd.
Predigt führt aus: Mn an dir sorikt bot ouob unsir dorre ZoAobür. da/,
ist der leien serikt. vando der linke ist vil die der senkt nibt Kannen,
diu an den buoolron ist Zosoribon. unde dar um Ke bet inen Zot ein
andir serikt ^e^eben. da su an sun lernen, vio siu naob bimelriob
srur verben. I)in serikt dar ist du Mmelze in der kileben. da/, inan
da malet von den beiligen. vie si lebten und vaz si durob g'ot taten
und va/ si dureb in arbeiten, und vie sie menZer mart^r Zemartirt
vurdon^. Wenn Thomasin ausdrücklich der Jugend die aventiure vor-
behält, das Alter aber mit der reinen varbeit vertraut brachen will,
so folgt er auch darin einer Anweisung des Alarms in seinem Buche
über die Predigt, wo es heißt: minoribus autem deoet in parabolis
logui, nrajoribus revelare m Moria rogni veU^.
Lpist. XI 13, Migne 77, 1128 0; Neue Ausgabe: MGEpist. II 270.
Wilh. Wackernagel, Altdeutsche Predigten und Gebete. Basel 1876,127.
Vgl. dazu Albert (Anm. 706) III 106f. Ähnlich spricht sich die 1025 gefeierte Synode
von Arras nnd Cambrai aus. Beissel (Anm. 709) 170; Hefele (Anm. 198) IV?
680; ferner Stammler, ZDPH. 53 (1928) 15 u. ebd. Anm. 75.
e. 39, Migne 210,184 6.
 
Annotationen