Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Inhalt des ersten Bandes.

Erstes Kapitel.
Die Cnlturwissenschaft.
Cultur oder Civilisation. — In ihren Erscheinungen lassen sich bestimmte Gesetze
erkennen. — Methode der Classification und Darlegung der Beweisführung. — Zu- '
■sammenhang der auf einander folgenden Culturstufen durch Beharrung, Umgestaltung
■und Ueberleben. — Hauptpunkte, welche in diesem Werke zur Sprache kommen. Seite 1.
Zweites Kapitel.
Die Entwicklung der Cultur.
Culturstufen vom Gesichtspunkte der Industrie, des intellectuellen, des staatlichen und
des sittlichen Lebens. — Die Entwicklung der Cultur entspricht grossentheils dem
Uebergange vom wilden Leben durch Barbarei zum civilisirten Leben. — Fortschritts-
theorie. — Entartungstheorie. — Die Entwicklungstheorie umfasst beides, den Fort-
schritt als primär, die Entartung als secundär. — Die Beweise aus der Geschichte
und Tradition sind für die unteren Culturstufen nicht anwendbar. — Historische Be-
weise für die Entartung. —« Ethnologische Beweise für das Steigen und Sinken der
Cultur, gewonnen durch Vergleichung verschiedener Culturstadien an Zweigen der-
selben Rasse. — Alter der Civilisation, soweit es geschichtlich festgestellt ist. —
Die vorhistorische Archäologie dehnt die Zeit, welche der Mensch auf niedrigen
Civilisationsstufen zubrachte, aus. — Spuren des Steinalters, im Verein mit Bauten
aus kolossalen Steinen, Pfahlbauten, Muschelhaufen, Grabstätten u. s. w. beweisen,
dass ursprünglich eine niedrige Cultur über die ganze Erde verbreitet war. — Stufen

der fortschreitenden Entwicklung bei industriellen Künsten.Seite 26.
Drittes Kapitel.
Ueberlebsel in der Cultun
üeberlebsel und Aberglaube. — Kinderspiele, — Hasardspiele. — Traditionelle Redens-
arten. — Kinderstubengedichte. — Sprichwörter. — Räthsel. — Ueberlebsel in der
Cultur und deren Bedeutung: Niesformeln, Opferfeierlichkeiten bei Grundsteinlegung,
Vorurtheil gegen die Errettung eines Ertrinkenden ........ Seite 70.
 
Annotationen