Inhalt des zweiten Bandes.
Zwölftes Kapitel.
Animismus.
Fortsetzung.
Die Lehre von der Fortdauer der Seele nach dem Tode; ihre Hauptabteilungen,
Seelenwanderung und zukünftiges Leben. — Seelenwanderung: AViedergeburt in Kör-
pern von Menschen und Thieren, Uebergang in Pflanzen und leblose Gegenstände. —
Glaube an die Auferstehung des Leibes in den wilden Religionen kaum vorhanden. —
Zukünftiges Leben: eine gewöhnliche, aber nicht allgemeine Lehre niederer Rassen. —
Fortdauer der Existenz, weniger Unsterblichkeit; zweiter Tod der Seele. — Der
Geist des Todten bleibt auf der Erde, besonders wenn der Leichnam nicht bestattet
ist; seine Anhänglichkeit an die körperlichen Ueberreste. — Todtenmahlzeiten. Seite 1.
Dreizehntes Kapitel.
Animismus.
Fortsetzung.
Reise der Seelen in das Land der Todten. — Besuche der Lebenden bei den Seelen
der Verstorbenen. — Zusammenhang solcher Sagen mit Mythen über den Sonnenunter-
gang: daher das Land der Todten nach dem Westen verlegt. — Darstellung herrschen-
der religiöser Vorstellungen in Beschreibungen von Besuchen im Lande der Seelen,
bei wilden und bei civilisirten Völkern. — Ort des zukünftigen Lebens — eine ent-
fernte irdische Gegend: irdisches Paradies, Inseln der Seligen — unterirdischer Hades
oder Scheol — Sonne — Mond — Sterne — Himmel. — Entwicklung der Ansichten
über die räumliche Lage des Jenseits. — Natur des zukünftigen Lebens. — Lehre
von der einfachen Fortdauer, offenbar ursprünglich, gehört besonders den niederen
Rassen an. — Uebergangstheorien. — Vergeltungstheorie, offenbar später entstanden,
besonders bei den höheren Rassen herrschend. — Die Lehre von sittlicher Vergeltung
hat sich erst in der höheren Cultur entwickelt. — Uebersicht über die Lehre vom
zukünftigen Leben von der rohesten Stufe bis zur höchsten Civilisation. — Ihr prak-
tischer Einfluss auf die Gesinnung und Sittlichkeit der Menschheit. . . Seite 43,
Zwölftes Kapitel.
Animismus.
Fortsetzung.
Die Lehre von der Fortdauer der Seele nach dem Tode; ihre Hauptabteilungen,
Seelenwanderung und zukünftiges Leben. — Seelenwanderung: AViedergeburt in Kör-
pern von Menschen und Thieren, Uebergang in Pflanzen und leblose Gegenstände. —
Glaube an die Auferstehung des Leibes in den wilden Religionen kaum vorhanden. —
Zukünftiges Leben: eine gewöhnliche, aber nicht allgemeine Lehre niederer Rassen. —
Fortdauer der Existenz, weniger Unsterblichkeit; zweiter Tod der Seele. — Der
Geist des Todten bleibt auf der Erde, besonders wenn der Leichnam nicht bestattet
ist; seine Anhänglichkeit an die körperlichen Ueberreste. — Todtenmahlzeiten. Seite 1.
Dreizehntes Kapitel.
Animismus.
Fortsetzung.
Reise der Seelen in das Land der Todten. — Besuche der Lebenden bei den Seelen
der Verstorbenen. — Zusammenhang solcher Sagen mit Mythen über den Sonnenunter-
gang: daher das Land der Todten nach dem Westen verlegt. — Darstellung herrschen-
der religiöser Vorstellungen in Beschreibungen von Besuchen im Lande der Seelen,
bei wilden und bei civilisirten Völkern. — Ort des zukünftigen Lebens — eine ent-
fernte irdische Gegend: irdisches Paradies, Inseln der Seligen — unterirdischer Hades
oder Scheol — Sonne — Mond — Sterne — Himmel. — Entwicklung der Ansichten
über die räumliche Lage des Jenseits. — Natur des zukünftigen Lebens. — Lehre
von der einfachen Fortdauer, offenbar ursprünglich, gehört besonders den niederen
Rassen an. — Uebergangstheorien. — Vergeltungstheorie, offenbar später entstanden,
besonders bei den höheren Rassen herrschend. — Die Lehre von sittlicher Vergeltung
hat sich erst in der höheren Cultur entwickelt. — Uebersicht über die Lehre vom
zukünftigen Leben von der rohesten Stufe bis zur höchsten Civilisation. — Ihr prak-
tischer Einfluss auf die Gesinnung und Sittlichkeit der Menschheit. . . Seite 43,