Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ende

Finale

Mit dieser Ausgabe 21 stellt die Zeitschrift „ulm“ als offizielles
Organ der Hochschule für Gestaltung in Ulm ihr Erscheinen ein. Der
Redaktion ist nicht bekannt, ob die Publikation der Zeitschrift zu
einem späteren Zeitpunkt unter veränderten Voraussetzungen
fortgeführt wird, sei es unter gleichem oder anderem Titel, sei es
mit gleichen oder anderen Absichten, sei es mit gleichen oder
anderen Auffassungen.
Selbst wenn eine Zeitschrift im Auftrage einer Institution heraus-
gegeben wird und das Individuelle somit zurücktritt, so ist doch
das Gedruckte immer das Werk von wenigen, die schließlich —
allen Schwierigkeiten zum Trotz — die Arbeit machen. Diese
wenigen waren zunächst drei, später zwei.
Von Tomas Maldonado ging seinerzeit die Anregung aus, die Zeit-
schrift „ulm“ wieder herauszugeben, um vor allem auf inter-
nationaler Ebene ein Sprachrohr zu schaffen, das unbekümmert um
ökonomische Zwänge sprechen konnte.
Es wurde gesprochen, und wohl durchweg in einer Weise, der man
nicht vorwerfen kann, systemverträglich gewesen zu sein. Es wäre
falsch, hier nun elegisch eine Summe ziehen zu wollen. Doch kann
man nicht umhin, festzuhalten, daß mit dem Ableben der Zeit-
schrift „ulm“ — und sei es auch nur vorübergehend — der letzte
Rest eines Denkens getilgt wird, das sich einst zum Symbol der
HfG verdichtete und für die HfG stand.
Individuen sind für diesen traurigen Schluß nicht verantwortlich zu
machen, da ein solcher Entscheid durch eine Vielzahl von Faktoren
bedingt wird. An einem bestimmten Punkte des Zerfalls gewinnt
die Macht des Objektiven Übermacht; es verselbständigt sich und
gewinnt den Schein des Absoluten, den Schein des ehernen
Gesetzes budgetärer Notwendigkeit. Nicht darf man sich allerdings
in Vordergründigkeiten verfangen; denn schließlich steht Sub-
jektives hinter dem Objektiven. Die Stillegung oder Unterbrechung
oder Schließung der Zeitschrift „ulm“ wurde vom derzeitigen
Stiftungsrat beschlossen als der Instanz, die über die Ökonomie
und damit über die Sachen der HfG entscheidet. Dieser Beschluß
wurde der Redaktion am 15. Februar 1968 mitgeteilt, also etwa
eine Woche bevor die Mitglieder der HfG sich entschieden, ihre
Institution am 30. September 1968 eventuell zu schließen.
Nach offizieller Verlautbarung fehlen die Mittel für eine weitere
Unterstützung von „ulm“. 12000 DM jährlich beträgt die Ersparnis.
Das spricht für sich und gegen vieles.

The present edition No. 21 of the periodical 'ulm' as the official
organ of the Hochschule für Gestaltung will be the last. The
editorial board does not know whether the periodical will continue
to be published at a later date under different conditions with
the same or a different title, with the same or different objectives,
and with the same or different attitudes.
Even if a periodical comes out on behalf of an Institution and
the personal aspect is therefore retreated into the background the
printed page always represents the effort of a few people
who, surmounting every difficulty, do the work. These few num-
bered 3 at first and then 2.
It was Tomas Maldonado from whom the initial Impulse came
to issue the periodical 'ulm' once again, mainly with the Intention
of creating a mouthpiece which could speak on an international
plane without economic constraints.
It did in fact speak and at all times in a strain which could
hardly be criticized as being favourable to the existing System.
It would be wrong to draw up an audit in merely elegiac tones.
Even so one cannot help saying that the demise of the period-
ical 'ulm' - even if its absence is only temporary - expunges
the last traces of a way of thinking which became concentrated
into the Symbol of the HfG and stood for it.
No individuals are to be held responsible for this sad closure
since a decision of this kind is determined by a variety of factors.
There comes a point in the downhill process when objectivity
gains the upper hand, becomes uncontrolable, and acquires
the semblance of the absolute, the semblance of the iron law of
budgetary necessity. However, one must look beyond what
appears in the forefront of the attention, for, after all, there are
always subjects behind the objective. The discontinuance,
Interruption or closure of the 'ulm' periodical was decided upon
by the Board of Trustees, which is competent to take decisions
on the economic aspects of the HfG and therefore on the sub-
stance of its activities. This decision was communicated to the
editorial board on February 15, 1968, i.e. about one week betöre
the members of the HfG resolved to dose possibly their Institution
on September 30, 1968. According to the official explanation,
the funds are not available for supporting 'ulm' in the future.
The saving will be $ 3.000 a year. That speaks for itself — and
against a great many things.

Gui Bonsiepe, Renate Kietzmann
26. 2.1968

4
 
Annotationen