Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Theorie

Theory

Zur Planung des Wohnens
Herbert Ohl

Planning the Pattern of Living

Die Unzufriedenheit mit unserer gegenwärtigen Umwelt, mit
technischen Verfahren und wirtschaftlichen Angeboten, mit der
Kluft zwischen den wahren Bedürfnissen der Benutzer und den
realen Möglichkeiten der Gesellschaft, all das leitet den Bauplaner
dazu an, stets nach einer adäquaten Wohnform zu suchen.
In Anbetracht der Tatsache, daß einerseits Familie und Gesellschaft
sich in ihren Grundlagen verändern, und daß auf der anderen
Seite eine neue Bautechnik mit erweiterten Gestaltungsmöglich-
keiten entstanden ist, wird der Planer dazu angeregt, wegweisende
Vorstellungen für das Wohnen von morgen zu entwickeln.
Die Vielzahl an Bautypen und Wohnformen ist bestimmten
Gesetzmäßigkeiten unterworfen, die sich aus der industriellen
Bautechnik, aus der Lebensform des Individuums, der Familie
und der Gesellschaft sowie aus politischen und wirtschaftlichen
Gegebenheiten bestimmen. Damit wird die Zahl der potentiellen
Lösungen wesentlich eingeschränkt. Der Bauplaner hat die Aufgabe,
all diese erwähnten Faktoren zu ermitteln und zu koordinieren.
Wenn man die heutige Wirklichkeit in Frage stellt und gesell-
schaftliche, wirtschaftliche und technisch-wissenschaftliche
Gegebenheiten überspringt, wird man nicht umhin können,
einseitige, wenn auch technisch realisierbare Utopien zu
entwerfen. Diese Utopien, wenngleich dem gesamten Entwicklungs-
prozeß unserer gegenwärtigen Gesellschaft entzogen, können
dennoch den Charakter aufschlußreicher Experimente gewinnen
und die Funktion von Leitbildern übernehmen.
Die systematische Arbeit an der Bestimmung neuer Wohnformen
muß sich notwendig aus zwei Quellen nähren: der evolutionären
Entwicklung und der utopischen Spekulation. Da es äußerst schwie-
rig ist, fundierte Prognosen aufzustellen über die vielfältigen neuen
Einflüsse, denen das Wohnen unterliegt, lassen sich auch nur
bedingt wegweisende Lösungen für die Zukunft entwickeln.
Dadurch wird der Bauplaner gezwungen, sich individuelle
Vorstellungen von der Zukunft zu bilden, die den Leerraum
möglicher Lösungen füllen. Zunächst seien einige Veränderungen
der sozialen Voraussetzungen für die Planung skizziert.
Veränderungen der Gesellschaftsstruktur
Wohnen und Arbeit sind die Pole im Leben einer Gesellschaft.
Wohnen beinhaltet die privaten und die gemeinschaftlichen Formen
menschlichen Zusammenseins. Auch in Zukunft wird Wohnen im
intimen, privaten Bereich sich realisieren. Obgleich es in seinem
Kern unverändert erhalten bleibt, wird es in Bezug auf die Arbeit
bestimmten Veränderungen unterworfen werden. In zeitlicher
wie räumlicher Dimension wächst das Wohnen. Das Wohnen in einer
abgegrenzten Wohnung wird ergänzt durch Wohnformen an
anderen Orten, während der Ferien, während des Wochenend-

We are dissatisfied with the environment in which we live at present.
We are dissatisfied with technical processes and with what the
economy is geared to produce for us. We are dissatisfied with the
gap yawning between what the consumer really needs and the true
potentialities of society. And so there is plenty to spur on the archi-
tectural planner in his search for a more suitable pattern of living.
In his efforts to conceive new, trail—blazing ideas for living in the
world of tomorrow the planner will be stimulated by two factors: the
basic change taking place in the structure of family and society,
and the new building techniques which are opening up fresh scope
for the designer.
All the many types of building and dwelling patterns have certain
regulär features in common. These are derived from industrial
building techniques, the individual’s way of life, family and social
life, and also political and economic realities. The number of po-
tential Solutions to the Problems posed is thus appreciably reduced.
For it is the function of the architectural planner to seek out these
factors and to co-ordinate them.
If we consider present realities to be of dubious validity and dis-
regard the hard facts of Science, technology and social and eco-
nomic life, we must create design Utopias which are technically
feasible however ill-balanced they may be. And although these Uto-
pias are divorced from the whole evolutionary trend of our Contem-
porary society, they may nevertheless prove informative as experi-
ments and serve as guides to the future.
Any systematic work to determine the nature of new patterns of liv-
ing must draw its sustenance from two sources: evolutionary devel-
opment and visionary speculation. As it is extremely difficult to
make any kind of reasoned forecast about the diverse new influ-
ences affecting our homes and our patterns of living, any Solutions
pointing the way to the future must necessarily be qualified. And so
the architectural planner has no alternative but to shape his own
individual ideas of what the future will be like and use these to give
substance to the schemes he proposes. We shall first of all outline
some changes in the social conditions likely to affect the planner’s
concepts.
Changes in social structure
Home and work form the two poles in the life of a society. To the
home in the widest sense belong the private and communal forms
of human togetherness. Home life will continue in the future to oc-
cupy a private and intimate area of experience. Although it will re-
main unchanged at the core, it will nevertheless undergo certain
changes in its relationship with work. Home life is expanding in both
its temporal and spatial aspects. Life in a secluded home is being
enriched by experiences in other places: during holidays, during
weekend excursions, and in the forms of activity which will take

17
 
Annotationen