Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kommunikation und Herrschaft
Stichworte zu dieser Ausgabe

Communication and power
Marginal notes to this issue

Kritische Stimmen zur visuellen Kommunikation mehren sich und
vermelden, daß die Ausbildung des visuellen Designers in
Schwierigkeiten stecke. Es werde zu großer Wert auf formale und
syntaktische Aspekte sowie auf nebenrangige Probleme der
Kommunikation gelegt. Techniken zur Ästhetisierung des
Peripheren würden vermittelt, nicht aber Methoden zur Lösung
wahrlich wichtiger Kommunikationsprobleme. Man bewege sich
am Hande der visuellen Kommunikation und nicht dort, wo sich die
Geschicke der Kommunikation entscheiden, nämlich in den
Massenmedien Film und Fernsehen, in den Redaktionen der
Wochenzeitschriften, Boulevardpresse und Rundfunkstationen als
den Umschlagplätzen für die Nachrichtenwaren.
Freilich kann man im Ausbildungswesen wenig von der Erkenntnis
verspüren, daß die Kommunikationsindustrie eben eine Bewußt-
seinsindustrie ist, gehe es nun dabei um die Erzeugung wahren
Bewußtseins oder falschen Bewußtseins, um Aufklärung oder um
Ideologie. Der Herrschaftscharakter der Kommunikationsindustrie
brauchte um so weniger ins Licht zu rücken, je mehr sich die
visuellen Designer auf die ästhetische Perfektionierung ihrer
Entwürfe konzentrierten. Die Insistenz auf dem Ästhetischen als
einem Aspekt der Gestaltung ist ohne Zweifel gerechtfertigt und
konnte über Jahre hin als verbindlich gelten. Das Ästhetische
schwebt iedoch nicht unbeschädigt und apolitisch über dem
Gesellschaftlichen. Einst figurierte das Ästhetische als Antizipation
eines Zustandes, der die Befreiung vom Zwang der Notwendigkeit
beinhaltete. Dem Ästhetischen widerfuhr iedoch ein nicht vorher-
sehbares Geschick. Es zeigte sich, daß es sehr wohl repressiven
Zwecken aufgesetzt werden kann. Die Formen der Herrschaft haben
sich sublimiert. Im Zuge dieser Sublimierung wurde das Ästhetische
— einst und immer noch ein Versprechen der Befreiung des
Menschen — in Regie genommen von Herrschaftsinteressen und
eben damit zur Gewinnung und Erhaltung von Herrschaft benutzt.
Die sich aus dieser Verschiebung der Funktion des Ästhetischen
ergebenden Konsequenzen sind bisher weder theoretisch noch
praktisch in bezug auf die Ausbildung im Bereich der visuellen
Kommunikation gezogen worden.
Darüber hinaus wurde die Sprache im Zusammenhang mit der visu-
ellen Kommunikation durchweg stiefmütterlich behandelt. Die Be-
schränkung auf das rein Bildliche mag ausbildungstechnisch gese-
hen vorteilhaft sein, jedoch bringt sie den Nachteil mit sich, daß der
visuelle Gestalter als Spezialist des Visuellen in eine sekundäre
Rolle gedrängt werden kann, und daß ihm der Zugang zu den
relevanten Kommunikationsproblemen verwehrt wird. Es ist nicht
verwunderlich, daß innerhalb einer solch rapiden gesamt-
gesellschaftlichen Entwicklung — in der Berufe täglich entstehen
und verschwinden — das Berufsbild des visuellen Gestalters einer
Reorientierung harrt, nachdem man glauben durfte, es mit dem
Erreichten schon erreicht zu haben.
G.B.

The number of voices critical of visual communication is growing
and suggests that the training of the visual designer is running
into difficulties. Too much importance is attached (they say) to
formal and syntactical aspects and to secondary problems
of communication. Techniques for prettifying the peripheral were
taught but not methods for solving communication Problems
of truly greater importance. Interest (they claimed) was focused
on the marginal areas of visual communication and not on the
centres where the destinies of communication are decided, viz.
in the mass media of films and television, in the editorial Offices
of weeklies, the populär press, and broadcasting stations as
centres fo distributing the Information merchandise.
Admittedly there is little evidence of realization in training
institutions that the Communications industry is a consciousness
industry, whether it is concerned with the engendering of truth
or untruth in consciousness, with enlightenment or ideology. The
more visual designers concentrated on the aesthetic perfection
of their designs, the more the Communications industry was able to
keep its power out of sight. The insistence on the aesthetic
as one aspect of design is undoubtedly warranted and was
capable of retaining its validity over the years. But the aesthetic
cannot be maintained in unsullied and apolitical detachment
from the social. Formerly the aesthetic figured as the anticipation
of a state of affairs which implied liberation from the constraints
of necessity. But the aesthetic met with a fate which could not
have been foreseen. It was found that it could very readily
be pressed into the Service of repression. The forms of power have
been sublimated. In the course of this Sublimation the aesthetic —
which was and still is a promise of the state of liberation of
mankind — has been harnessed by the agencies of power and
thus used to acquire and maintain power. No consequences
have as yet been drawn from this change in the role of the
aesthetic in so far as it affects either the theory or practice
of training in visual communication.

Moreover, far too little attention has been paid to language
in connection with visual communication. Restriction to the purely
pictorial may be an advantage from the training point of view,
but it does have the disadvantage that the visual designer as a
specialist in the visual may be forced into a secondary role
and that he is barred from access to the relevant communication
Problems. It is hardly surprising that when society throughout
is in a process of rapid change — with new profession appearing
and disappearing every day — the Professional Image of the
visual designer is in need of adjustment just when one thought
that it had been largely fixed by what had already been achieved.

16
 
Annotationen