MANUSCRIPTE, INCUNABELN,
HOLZSCHNITTBÜCHER
MANUSCRIPT MIT MINIATUREN
1 HORAE BEATAE MARIAE VIRGINIS. Lateinische Pergament-
handschrift vom Jahre 1505, in Köln von einem flämischen Meister
geschrieben. 154 Bll., davon 1 weiß. 11,7 : 8,3 cm. 21 Zeilen. Schwarze,
an wichtigen Stellen rote gotische Schrift, durchweg mit roten und
blauen Initialen. 5 ganzseitige Bildminiaturen: 1) Segnender
Christus in einer Landschaft, 2) Christus auferstehend, im Hintergrund
die Marterwerkzeuge, 3) Ausgießung des hl. Geistes (in einem go-
tischen Kirchenraum), 4) Die Gregorsmesse, 5) Thronender Christus
und Auferstehung der Töten. Jedes Bild mit reichornamentierter
Bordüre. 22 Seiten zeigen feingemalte, mehrfarbige große Initialen
auf Goldgrund, zumeist mit figürlicher Darstellung, und Bordüren
mit naturalistischen Pflanzen und Tieren. Mehrere Seiten mit Musik-
noten. Schlußschrift: „ Conscriptum est hic codex pro sanct©
exercitio germanorum sororum Elisabet et Luthardis Bestoltzs de aquis-
grani domino deo servientium in sancta civitate coloniensi .... Anno
domini 1505“. Einband der Zeit: Ganzlederband (auf Holzdeckel)
mit Blindpressung: auf jedem Deckel zweimal nebeneinander das gleiche
rechteckige Ornamentfeld: eine von einem gotischen Inschriftenband
umgebene Doppelranke mit Grotesktieren. Messingschließen (deren
I jederbänder fehlen). Rücken ergänzt.5000,—
Die besondere Bedeutung der Handschrift liegt in der durch die Schlußschrift gegebenen
Datierung und Lokalisierung, laut der wir hier ein Erzeugnis der großen niederländischen
Utopia / Antiquariat und Buchhandlung / Berlin
HOLZSCHNITTBÜCHER
MANUSCRIPT MIT MINIATUREN
1 HORAE BEATAE MARIAE VIRGINIS. Lateinische Pergament-
handschrift vom Jahre 1505, in Köln von einem flämischen Meister
geschrieben. 154 Bll., davon 1 weiß. 11,7 : 8,3 cm. 21 Zeilen. Schwarze,
an wichtigen Stellen rote gotische Schrift, durchweg mit roten und
blauen Initialen. 5 ganzseitige Bildminiaturen: 1) Segnender
Christus in einer Landschaft, 2) Christus auferstehend, im Hintergrund
die Marterwerkzeuge, 3) Ausgießung des hl. Geistes (in einem go-
tischen Kirchenraum), 4) Die Gregorsmesse, 5) Thronender Christus
und Auferstehung der Töten. Jedes Bild mit reichornamentierter
Bordüre. 22 Seiten zeigen feingemalte, mehrfarbige große Initialen
auf Goldgrund, zumeist mit figürlicher Darstellung, und Bordüren
mit naturalistischen Pflanzen und Tieren. Mehrere Seiten mit Musik-
noten. Schlußschrift: „ Conscriptum est hic codex pro sanct©
exercitio germanorum sororum Elisabet et Luthardis Bestoltzs de aquis-
grani domino deo servientium in sancta civitate coloniensi .... Anno
domini 1505“. Einband der Zeit: Ganzlederband (auf Holzdeckel)
mit Blindpressung: auf jedem Deckel zweimal nebeneinander das gleiche
rechteckige Ornamentfeld: eine von einem gotischen Inschriftenband
umgebene Doppelranke mit Grotesktieren. Messingschließen (deren
I jederbänder fehlen). Rücken ergänzt.5000,—
Die besondere Bedeutung der Handschrift liegt in der durch die Schlußschrift gegebenen
Datierung und Lokalisierung, laut der wir hier ein Erzeugnis der großen niederländischen
Utopia / Antiquariat und Buchhandlung / Berlin