Manuscripte, Silbe reinband
21
40 PHILOSOPHISCHES MANUSKRIPT DES 18. JAHRHUNDERTS. —
Institutionum physicarum pars secunda. Metaphysica (et tertia
Moralis). Montbozon 1779 (?) 215 SS. und 72 SS. 8°. Schöner Ganz-
lederbd. d. Z. mit Rückentitel und Vergoldung.45,—
Zwei streng gegliederte philosophische Traktate im Geiste der traditionellen katholischen
Philosophie aufgebaut, mit Indices am Schluß. In der „Metaphysik“ werden die Fragen des
Seins, die Gottesbeweise und die Unsterblichkeit der Seele behandelt, in der Ethik die Fragen
der Willensfreiheit und der Pflichten.
Auf dem Vorsatz befindet sich der Vermerk: „Hic liber attinet ad me Elegium Coillot
Montisbossoniensis“. Da sich am Schluß der Moralis ebenfalls die Zahl 1779 befindet, liegt
nahe, daß dieser Coillot der Verfasser der Traktate ist.
41 REISEPASS für den preußischen Gesandten am französischen Hofe,
Grafen von der Goltz, Paris 1817, Mit eigenhändiger Unterschrift
des Gesandten. Fol.10,—
42 SILBEREINBAND, Venedig, 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts, (Größe
23 : 17 cm). Getriebene Arbeit auf gepunztem Grund. Vorderdeckel:
Justitia mit Schwert und Wage unter einem Baldachin, links unten
ein Wappen, in den Ecken Laubwerkornament. Rückdeckel: Der
steigende Marcuslöwe mit dem Evangelium, im Hintergrund Häuser.
Rücken aus rotem Samt, an einer doppelten Schnur aus roter, gold-
durchwirkter Seide das silberne Siegel des Dogen Carolus Ruzini.
Schließen fehlen. Meisterzeichen ZP u. Vogel (nicht bei Rosenberg)
Beschau Adlerflüchte (Rosenberg 2, 4671) ... Inhalt: Pergamentmanu-
script vom Jahre 1734, m. brauner Tinte, der Anfang m. Goldbuchstaben
geschrieben: Verordnungen des Dogen von Venedig Carolus Ruzini
an den Podesta von Padua. Zu Beginn ganzseitiges Miniaturbild in
prächtigen barocken Farben: Der Doge, assistiert vom hl. Marcus, vor
der in Wolken thronenden Madonna knieend.300.—
Vorzügliche barocke Treibarbeit von bester Erhaltung. Nach persönlicher Mitteilung von
Professor M. Rosenberg venezianisch-paduanisch, da beide Werkstätten in der Stempelung
enge Verwandschaft haben.
STAMMBUCH DES SCHLESISCHEN ADELS
43 STAMMBUCFI DER JEANETTE VON BURGSDORFF um 1780
bis 1794 mit zahlreichen Eintragungen. 2 Seidenstickereien, 1 Aquarell.
Es kommen zahlreiche bekannte Adelsnamen vor, wie v. Burgsdorf,
v. Barsdorf, v. Blomberg, v. Riedesel, v. Kracht, v. Uechtritz, v. Posa-
Utopia / Antiquariat und Buchhandlung / Berlin
2
21
40 PHILOSOPHISCHES MANUSKRIPT DES 18. JAHRHUNDERTS. —
Institutionum physicarum pars secunda. Metaphysica (et tertia
Moralis). Montbozon 1779 (?) 215 SS. und 72 SS. 8°. Schöner Ganz-
lederbd. d. Z. mit Rückentitel und Vergoldung.45,—
Zwei streng gegliederte philosophische Traktate im Geiste der traditionellen katholischen
Philosophie aufgebaut, mit Indices am Schluß. In der „Metaphysik“ werden die Fragen des
Seins, die Gottesbeweise und die Unsterblichkeit der Seele behandelt, in der Ethik die Fragen
der Willensfreiheit und der Pflichten.
Auf dem Vorsatz befindet sich der Vermerk: „Hic liber attinet ad me Elegium Coillot
Montisbossoniensis“. Da sich am Schluß der Moralis ebenfalls die Zahl 1779 befindet, liegt
nahe, daß dieser Coillot der Verfasser der Traktate ist.
41 REISEPASS für den preußischen Gesandten am französischen Hofe,
Grafen von der Goltz, Paris 1817, Mit eigenhändiger Unterschrift
des Gesandten. Fol.10,—
42 SILBEREINBAND, Venedig, 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts, (Größe
23 : 17 cm). Getriebene Arbeit auf gepunztem Grund. Vorderdeckel:
Justitia mit Schwert und Wage unter einem Baldachin, links unten
ein Wappen, in den Ecken Laubwerkornament. Rückdeckel: Der
steigende Marcuslöwe mit dem Evangelium, im Hintergrund Häuser.
Rücken aus rotem Samt, an einer doppelten Schnur aus roter, gold-
durchwirkter Seide das silberne Siegel des Dogen Carolus Ruzini.
Schließen fehlen. Meisterzeichen ZP u. Vogel (nicht bei Rosenberg)
Beschau Adlerflüchte (Rosenberg 2, 4671) ... Inhalt: Pergamentmanu-
script vom Jahre 1734, m. brauner Tinte, der Anfang m. Goldbuchstaben
geschrieben: Verordnungen des Dogen von Venedig Carolus Ruzini
an den Podesta von Padua. Zu Beginn ganzseitiges Miniaturbild in
prächtigen barocken Farben: Der Doge, assistiert vom hl. Marcus, vor
der in Wolken thronenden Madonna knieend.300.—
Vorzügliche barocke Treibarbeit von bester Erhaltung. Nach persönlicher Mitteilung von
Professor M. Rosenberg venezianisch-paduanisch, da beide Werkstätten in der Stempelung
enge Verwandschaft haben.
STAMMBUCH DES SCHLESISCHEN ADELS
43 STAMMBUCFI DER JEANETTE VON BURGSDORFF um 1780
bis 1794 mit zahlreichen Eintragungen. 2 Seidenstickereien, 1 Aquarell.
Es kommen zahlreiche bekannte Adelsnamen vor, wie v. Burgsdorf,
v. Barsdorf, v. Blomberg, v. Riedesel, v. Kracht, v. Uechtritz, v. Posa-
Utopia / Antiquariat und Buchhandlung / Berlin
2