Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kur fürstenbibel

*9

PRÄCHTIGER BAROCK-EINBAND
38 KERFÜRSTENBIBEL. — Biblia. Das ist: Die gantze Heilige Schrillt
Altes und Neues Testaments. Verdeutscht von Herrn D o ctor Martin
Luther: Und auf gnädigste Verordnung Des Durchlauchtigsten Fürsten
und Herrn, Herrn Ernsts, Herzogen zu Sachsen... von etlichen
reinen Theologen dem eigentlichen Wort-Verstand nach erkläret....
Dabey über die gewöhnliche, mit Fleiß verbesserte Biblische Register,
unter andern zu finden, ein Bericht, von Vergleichung der Jüdischen
und Biblischen Monden, Maas, Gewicht, Mün tz und Elen mit den Uns-
rigen: Sowohl auch eine Beschreibung der Stadt Jerusalem, samt unter-
schiedlichen neuen Land-Tafeln, und andern schönen Kupffer-Figuren,
und der Beschreibung Zu Ende ist auch, nebst den Christlichen
Haupt-Symbolis, die unveränderte Augspurgische Confession mit bey-
gedruckt worden. Von neuem mit Fleiß übersehen . . . Nürnberg, Job.
Andr. Endter, 1768. Fol. Mit Frontispiz, 4o ganzseitigen und 6 doppel-
seitigen Tafeln in Kupferstich. (./. C. Claußner sc.) Einband d. Z.:
Ganzlederband auf 7 Bünden mit reicher Goldverzierung. Die Deckel
sind durch vielverschlungene dunkelfarbig eingelegte Bandornamente in
Felder geteilt, die mit vergoldeten Centralmustern aus Rocaille- und
Laubwerk gefüllt sind. Die Zwischenräume sind mit Blütenranken und
Sternen besetzt. Der Rücken ist ähnlich ornamentiert, im zweiten Bund-
feld groß das Wort BIBLIA. Die breite abgeschrägte Innenkante mit
Roccailleornamenten. Der Goldschnitt ist an den Ecken ziseliert. Die
Messingschließen von vorzüglicher Arbeit zeigen auf dem Vorderdeckel
Apostelfigurcn, auf dem Rückdeckel Engelsköpfe. Die Lederbänder
sind erneuert. Abgesehen von einigen Reparaturen ist der Einband sehr
gut erhalten und ein Meisterwerk deutscher Buchbinderkunst. . 4oo,—
Graesse I, 379. Sogenannte „Kurfürstenbibel“, auch „Weimarer“, „Nürnberger“, „Emesti-
nische“ genannt. Der Name „Kurfürstenbibel“ bezieht sich auf die u ganzseitigen Porträts
der evangelischen Kurfürsten Sachsens von Friedrich III. bis Bernhard d. Großen. Es folgt
das Porträt Luthers. Die übrigen Tafeln stellen die Arche Noah, Moses, das Stiftszelt, die
großen Propheten, die Evangelisten usw., sowie, stets in 12 Felder geteilt, Szenen aus den
beiden Testamenten dar. Die Landkarten geben die Ortsbezeichnung der einzelnen biblischen
Geschehnisse. Die Doppeltafel am Schluß zeigt die Sitzung der „Augsburgischen Confession .
Die Herausgeber dieser Bibel sind die Theologen und Historiker Joh. Major, Joh. Gerhard,
Job. Himmel, Joh. Mich. Dilherr, Sal. Glass. Die vorliegende Ausgabe wurde im Auftrage
der Herzöge Friedrich II. und Friedrich III. vön Sachsen-Gotha von dem Theologen Ernst
Salomon herausgegeben.

Utopia / Antiquariat und Buchhandlung / Berlin
 
Annotationen