Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6

Aldus-Ineunab el

bräunt, sonst außergewöhnlich schönes Exemplar, mit roten Initialen, die Holzschnitte von
größter Frische, durchweg vorzüglich erhalten. Der erste Holzschnitt ist spät koloriert, doch
kommt der gleiche noch einmal unkoloriert vor. Die Holzschnitte stellen Szenen aus der
Geschichte vom verlorenen Sohn sowie aus dem Leben Christi dar. Am Schluß prächtiges
Druckerzeichen mit dem Wappen Furters und der Stadt Basel.
(Siehe Abbildung S. 10.)
ERSTAUSGABE
DER BRIEFE DES FICINUS
7 FICINUS, MARSILIUS, Epistolae.(Nurembergae,) Ant.Koberger,1497.
4°. Rom. char. 4 2 11. 10 ff. n. n. f. I—CCXLIII. Brauner Ganzlederbd.
d. Z. mit blind gepreßtem gotischen Ornament, im oberen und unteren
Mittelfeld zwischen zwei gotischen M eine Lilie (Rücken lädiert) 350,-
Hain-Cop. 7062. Proctor 2113. Nur 3 Ex. in U. S. A. — Titel u. letztes Bl. leicht braun-
ileckig, im Titel wenige Wurmstiche ohne Textverlust, sonst wohlerhaltenes Exemplar. —
Eine auch inhaltlich bedeutsame Incunabel. Ficinus (1433—i4gg) war der erste Vorsteher
der von Cosimo dei Medici gegründeten Platonischen Akademie, die. für die Grundlegung
der Weltanschauung der Renaissance von entscheidender Bedeutung war. Seine Briefe, eine
notwendige Ergänzung zu seinen Werken, sind ein wichtiges Kulturdokument. Savonarola
wird erwähnt (Bl. 242), unter den Empfängern der Briefe sind: Lorenzo Magnifico, Pico
della Mirandola, Matthias Corvinus, Herzog ^Eberhard (im Barte) von Württemberg.
GRIECHISCHE ALDUS-INCÜNABEL
MIT HOLZSCHNITTEN
8 MANILIUS, MARCUS, Astronomicon libri V., ARATUS, Fragmen-
tum Phaenomenon ... cum commento nuper in Sicilia reperto; ARA-
TUS, phaenomena Rufo Festo Avieno paraphraste; ARATUS, Phae-
nomena cum commentariis ’Apa-coti SoXsws, q>aivö|isva [is-cä PRO-
CLUS DIADOCHUS, Sphaera ... Thoma Linacro Britarmo Interprete
. .. (Kolophon): Venetiis cura et diligentia Aldi Ro. Mense octob. MID
(i4gg). cui concessumest ab ill. S. V. ne hos quoq; libros alii cuiquam
impune formis excudereliceat. Fol. Rom. char.; c. s. 3g 11, igg ff. n. n.
(3 ff. weiß). Mit 39 Holzschnitten. Einband Pappe mit einer mittelalterl.
Pergamenthandschrift überzogen (mit Resten einer Miniatur-Initiale)
(lädiert u. lose) .800,—
Hain-Cop. 14559. Proctor 5570, Renouard 20, 511 („Rare“), Prince d’Essling III, 457. —

Utopia / Antiquar iat und Buchhandlung / Berlin
 
Annotationen