Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baldass, Ludwig; Verein der Museumsfreunde in Wien [Editor]; Vereinigung Bildender Künstler Österreichs Secession [Editor]; Wiener Secession [Editor]
Ausstellung der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs, Secession Wien: Drei Jahrhunderte vlämische Kunst: 1400-1700 : 11. Jänner - 23. Februar 1930 — Wien: Adolf Holzhausens Nachfolger, Nr. 110.1930

DOI issue:
Katalog
DOI article:
Saal I
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37754#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
eine vorzügliche, eigenhändige, um 1610—1612 gemalte Wieder-
holung des verschollenen Christus, der zu der für den Herzog
von Lerma in Spanien 1603 gemalten Apostelfolge gehört hat.
Eine andere Wiederholung (Werkstatt?) bei Mr. H. Rache, Lon-
don (abgebildet bei Oldenbourg, Rubens’ Gemälde [Klassiker
der Kunst], Stuttgart und Berlin 1921, S. 439, dazu die An-
merkung S. 472).
Siehe Abbildung.

CORNELIS DE VOS (1585-1651).
6 Bildnis eines Mannes. Datiert auf dem Stuhl 1621.
Holz, 104X74 cm.
Gräflich Czernin’sche Galerie, Wien.
Rosenberg, Rubens Gemälde, Stuttgart und Leipzig 1906, S. 232.
Von Oldenbourg, Rubens Gemälde, Stuttgart und Berlin 1921,
S. 452, richtig Cornelis de Vos zugeschrieben.

PETER PAUL RUBENS (1577—1640).
7 Die Schlüsselverleihung an Petrus.
Holz, 182 X157 cm.
Marczell von Nemes, München.
Früher Sammlungen Potemkin, Sedelmeyer, Lord Northwick,
W. B. Bacon, New York. Um 1612—1614 als Schmuck des
Grabmals Peter Bruegels des Älteren in der Kirche Notre
Dame de la Chapelle gemalt, im Aufträge von dessen mit
Rubens innig befreundetem Sohne Jan Brueghel d. Ä., ge-
nannt Sammtbrueghel. Max Rooses, L'oeuvre de Rubens, II,
S. 35, Nr. 258; J. Smith, Cat. Rais., II, S. 52, Nr. 146; Oiden-
bourg, Rubens, Klass. d. Kunst, S. 86. Gestochen von P. de
Jode.
Siehe Abbildung.
ANTON VAN DYCK (1599—1641).
8 Bildnis einer Dame.
Von Holz auf Leinwand übertragen, 106X71 cm.
S. del Monte, Brüssel.
Entstanden 1618—1619 im starken Anschluß an Rubens’ Weise,
ebenso wie eine Anzahl von Bildnissen der Liechtenstein’schea
Galerie in Wien. G. Glück, La Collection del Monte, Wien
1928, S. 10, Taf. VIII. Der Doppeladler in den Spitzen-
manschetten der Dargestellten deutet auf einen Zusammen-
hang mit dem Habsburgischen Hofe der Infantin Isabella
Clara Eugenia in Brüssel.
Siehe Abbildung.

20
 
Annotationen