D- 9 -k>
X
/
Lntwurf zu einem Iagdmefser von Bernh. Wenig, Berchtesgaden.
Ivettbewerdungen.
preisbewerbuiig zur Ausschiiiiickiing des Ivürlcmb Landesgewerbc-
mujeums. Es handelt sich hierbei um zweierlei Aufgaben: um einen
Freskobildercyclus und uin Broiize-Figureiigriippen, welche das Treppeu-
haus des Landesgewerbemuseuins in Stuttgart schmücken sollen: für
die Freskcu sind 70.000 vkk., fnr die Figurengruppen s-,.000 Mk. vor-
gcsehen. Preise für den Bildercyclus L000, ,500 und öoo !Nk., —
für die Figurengruppe der mittleren Treppenabscitze 2000, looo und
500 Nk., für diefenigen der obereu Treppenabsätze sooo und 500 lNk.;
preisrichter: 2 ständische vertreter, 2 vertreter der Staatsregierung,
8 Vertreter von Aunst und lvisscnschaft. — Zur Betheiligung werden
die Aünstler des deutschen Reichs eingeladen. — Linlieferungstermin:
Iuni s8I2, Abends 7 Uhr. — Gcnaue programme versendet auf
lvuusch das Sekretariat des k. Finanzministeriums in Stuttgart
(Aönigsstr. s); eiu Lxemplar des Prcisausschreibeiis liegt im Sckretariat
des Bayr. Aunstgewerbevereins zur Ansicht aus. 6.
Ein Wettbcwerb sür die Ansschiilückuiig des Aatbhaussaales
in Düsseldorf ist unter den in jdreußen lebenden oder aus Preußen
stammenden Aünstlern eröffnet worden. Für Ausführung der Gemälde rc.
ist ein Lsonorar von 60.000 U!k. in Aussicht genommen; die Preise
sür den tvettbewerb betragen H000, zgoo und 2000 Atk. Liiilieferuugs-
termin: l. Vktober ;8g2. — Bediugungeii und Zeichnungen des
Saales können von Gberbürgerineister Lindemann iu Düsseldorf kosten-
frei bezogen werden. _ 6.
Preis-Ausschreibeii. Der verein sür Deutsches Lunstgewerbe zu
Berlin schreibt hicdurch für seiue Mitgliedcr, deren Mitarbeiter
uud alle in Berlin wohnendcn Aunsthandwerker, Allnstler nnd Zeichner
nachfolgende jdreis-Aufgaben aus: Lntwurs zu einem Aron-
leuchter aus Bronze mit sechs bis neun elektrischen Glühlampen.
Der Aronleuchter soll für einen Salon oder ein wohnzimmer dienen,
soll also den ganzen Raum, nicht einen bestimmten Platz oder Tisch
beleuchten. Es werden weniger reiche als vielmehr klare, einfache
und besonders eigenartige LLsungen gewünscht, welche dem tvesen der
Glühlampen Rechnung tragen. Die elektrischen Drähte stnd in der
Zeichnung anzugeben; in der Ausführung sollen sie in Röhren liegen
oder sich den Bronzefornien möglichst unsichtbar anschließen. Ataß-
stab des Lntwurfes l : S. Linlieferungstermin: f. Atärz ;8I2. 2. Lnt-
wurf zu demEinband einerLsauschronik. DerBand soll in
Llinddruck oder in vergoldung verziert und nack Belieben mit einfachen
Ntetallbeschlägen versehen werden. In erster Reihe wird Schweinsleder
emxfohlen. Der Band soll 22 cni hoch, 22 cni breit, 6 cm dick sein.
Die Zeichnung, in Naturgröße gehalten, braucht die sich wiederhslenden
Atuster nur anzudeuten. Linlieferungstermin: t. April t8Z2. 2. Lnt-
wurf zu einem Grabkreuz aus Schmiedeeisen auf eiuein
Sockel, welcher aus Stein, aus Eisen mit Granitplatte oder in sonst
geeignetem Ataterial gedacht sein kann. Die Inschrist kann am Sockel
oder am Areuz angebracht werdcn. tverth gelegt wird aus klare An-
ordnung und vornehme Linienführung der Eisenarbeit. Gesamthöhe ein-
schließlich des Sockels 2,50 m. Ataßstab des Lntwurfs ; :s. Linliefer--
ungstermin; f- Atai ;8g2. Als preise werden sür jede der lvettbewerb-
ungen je ein j)reis von ?s Mk. und zwei Preise von je 50 Atk. ausgesetzt.
Wettbewerbungs -Kalender.
Betrcsf
Vrt
Beiblatt
29. Feb.
Dekorationsmalerei
Ntünchen
,89,N. s.
,. Atärz.
Tischläufer
Berlin
,89l N. ,2
,. Atärz.
Taschentuch
Berlin
,89,N.,2
,. Atärz.
Schreibmappe
Berlin
,89,N. ,2
,. Atärz.
visttenkartentasche
Berlin
l89l N.,2
,. Ntärz.
Aronleuchter
Berlin
,892 S. 9
April.
Literarische Arbeit
Darmstadt
l«9lN. ,2
April.
lltuseumsbau
Flensburg
,892 s. 2
,. April.
Linband
Berliu
,892 s. 9
,. Ntai.
Grabkreuz
Berlin
,892 S. 9
j. Iuni.
Fresken
Stuttgart
,892 S. 9
l> Inni.
Figurengrupxen
Stuttgart
,892 S. 9
,5. Iuni.
lvajchtisch-Garnitur
Loburg
,89l N.,2
,5. Iuli.
Blumentisch
Nürnberg
,89,N. ,,
,. Vktbr.
lvandgemälde
Dllsseldorf
,892 S. 9
patente nnd Gebrauchsmuster.
Auszug aus der amtlichen Patentliste, mitgetheilt vom jdatent-
und techn. Bureau G. Dedreux in Atünchen (Brunnstraße g). —
Auskünfte ertheilt obige Firma an die Abonncnten dieses Blattes
kostenlos; Recherchen und Auszüge aus den Patentanmeldungen
werden billigst bcrechnet. —
a) A n m eld ung e u: Papier zur iserstcllung von Abziehbildern
uach photographischen Lichtbildern. Zahn L Schwarz in Berlin. —
verfahren zur kserstellung gexreßter Glaswaaren mit farbig ausgepreßteu
Rändern von L. lvolf in Loexenick. — Glasblasemaschine von I.
A. lvidmer in Radeberg i. S. — Schleudermaschine zur lvachsreinig-
ung von Valentin Rößel in Atünchenbernsdorf. — Formmaschine für
Gefaße aus Papiermasse. George Decatus Aing in Dswega v. St. A. —
verfahren, bauchige und gehenkelte Glasgesäße theiliveise durch pressnng,
theilweise durch Blasen herznstellen von Iakob Ad. lvidmer in Rade-
berg. — Verschluß sllr Uasten, Aoffer, Taschen und andere Gegen-
stände vukaux, Natkieu 6c Anckröe in Paris. — Presse für xlastische
Atassen von L. Dengg 6c Lo. in lvien. — Uachelpresse von Ferd.
Fuchs 6c Ios. Atann in Breslau. — vorrichtung zur Aubereitung von
Leder von A. A. lhunting in Salem V. St. A. — Spiel- und Sxeise-
tisch mit vier Ulapxen von Georg Rohr in lselmstedt. — Gefäße aus
j vergoldetem jdlatinblech von lv. L. lscraeus in lsanau a/Nt. — vor-
richtung zum Einklemmen von Zeitschriften und dergl. in Atappen von
Larl Schubert in Aöln, Brückenstr. 1/2. — jdautograxh zum Zeichnen
von ebenen und körxerlichen Gegenständen. von ltarl Lrhardt in Bber-
jleilau bei Bahnhof Gnadenfrei i/Schl.
b) Ertheilungen: so,-jS5 Lamxe mit lvärmeschirm von
Or. gZ. Schlömilch in Dresden. — so,-j27. Ataschine zur lserstellnng
von Aernformen von A. Ailch in Mffenbach a. At. — so,sso ver-
sahren zur lserstellung von Glasgegeustäuden mit Ntetall-Linlagen
von j). Siebert in Denbeu b. Dresden. — S0807. verfahren, Gegen-
stände mit lsilse der jdhotographie xlastisch abzubilden, von ls. poschke
in Berlin. — S0,76H> vcrfahren zur ljerstellung von farbigen Atustern
auf Velfarbenanstrichen von F. Laeseke in Leixzig. — 608H0. Vor-
richtung zur Uebertragung von Reliefs auf größere Entfernungen
mittelst des elektr. Stromes von N. St. Amstutz in Lleveland v. 5t. A.
X
/
Lntwurf zu einem Iagdmefser von Bernh. Wenig, Berchtesgaden.
Ivettbewerdungen.
preisbewerbuiig zur Ausschiiiiickiing des Ivürlcmb Landesgewerbc-
mujeums. Es handelt sich hierbei um zweierlei Aufgaben: um einen
Freskobildercyclus und uin Broiize-Figureiigriippen, welche das Treppeu-
haus des Landesgewerbemuseuins in Stuttgart schmücken sollen: für
die Freskcu sind 70.000 vkk., fnr die Figurengruppen s-,.000 Mk. vor-
gcsehen. Preise für den Bildercyclus L000, ,500 und öoo !Nk., —
für die Figurengruppe der mittleren Treppenabscitze 2000, looo und
500 Nk., für diefenigen der obereu Treppenabsätze sooo und 500 lNk.;
preisrichter: 2 ständische vertreter, 2 vertreter der Staatsregierung,
8 Vertreter von Aunst und lvisscnschaft. — Zur Betheiligung werden
die Aünstler des deutschen Reichs eingeladen. — Linlieferungstermin:
Iuni s8I2, Abends 7 Uhr. — Gcnaue programme versendet auf
lvuusch das Sekretariat des k. Finanzministeriums in Stuttgart
(Aönigsstr. s); eiu Lxemplar des Prcisausschreibeiis liegt im Sckretariat
des Bayr. Aunstgewerbevereins zur Ansicht aus. 6.
Ein Wettbcwerb sür die Ansschiilückuiig des Aatbhaussaales
in Düsseldorf ist unter den in jdreußen lebenden oder aus Preußen
stammenden Aünstlern eröffnet worden. Für Ausführung der Gemälde rc.
ist ein Lsonorar von 60.000 U!k. in Aussicht genommen; die Preise
sür den tvettbewerb betragen H000, zgoo und 2000 Atk. Liiilieferuugs-
termin: l. Vktober ;8g2. — Bediugungeii und Zeichnungen des
Saales können von Gberbürgerineister Lindemann iu Düsseldorf kosten-
frei bezogen werden. _ 6.
Preis-Ausschreibeii. Der verein sür Deutsches Lunstgewerbe zu
Berlin schreibt hicdurch für seiue Mitgliedcr, deren Mitarbeiter
uud alle in Berlin wohnendcn Aunsthandwerker, Allnstler nnd Zeichner
nachfolgende jdreis-Aufgaben aus: Lntwurs zu einem Aron-
leuchter aus Bronze mit sechs bis neun elektrischen Glühlampen.
Der Aronleuchter soll für einen Salon oder ein wohnzimmer dienen,
soll also den ganzen Raum, nicht einen bestimmten Platz oder Tisch
beleuchten. Es werden weniger reiche als vielmehr klare, einfache
und besonders eigenartige LLsungen gewünscht, welche dem tvesen der
Glühlampen Rechnung tragen. Die elektrischen Drähte stnd in der
Zeichnung anzugeben; in der Ausführung sollen sie in Röhren liegen
oder sich den Bronzefornien möglichst unsichtbar anschließen. Ataß-
stab des Lntwurfes l : S. Linlieferungstermin: f. Atärz ;8I2. 2. Lnt-
wurf zu demEinband einerLsauschronik. DerBand soll in
Llinddruck oder in vergoldung verziert und nack Belieben mit einfachen
Ntetallbeschlägen versehen werden. In erster Reihe wird Schweinsleder
emxfohlen. Der Band soll 22 cni hoch, 22 cni breit, 6 cm dick sein.
Die Zeichnung, in Naturgröße gehalten, braucht die sich wiederhslenden
Atuster nur anzudeuten. Linlieferungstermin: t. April t8Z2. 2. Lnt-
wurf zu einem Grabkreuz aus Schmiedeeisen auf eiuein
Sockel, welcher aus Stein, aus Eisen mit Granitplatte oder in sonst
geeignetem Ataterial gedacht sein kann. Die Inschrist kann am Sockel
oder am Areuz angebracht werdcn. tverth gelegt wird aus klare An-
ordnung und vornehme Linienführung der Eisenarbeit. Gesamthöhe ein-
schließlich des Sockels 2,50 m. Ataßstab des Lntwurfs ; :s. Linliefer--
ungstermin; f- Atai ;8g2. Als preise werden sür jede der lvettbewerb-
ungen je ein j)reis von ?s Mk. und zwei Preise von je 50 Atk. ausgesetzt.
Wettbewerbungs -Kalender.
Betrcsf
Vrt
Beiblatt
29. Feb.
Dekorationsmalerei
Ntünchen
,89,N. s.
,. Atärz.
Tischläufer
Berlin
,89l N. ,2
,. Atärz.
Taschentuch
Berlin
,89,N.,2
,. Atärz.
Schreibmappe
Berlin
,89,N. ,2
,. Atärz.
visttenkartentasche
Berlin
l89l N.,2
,. Ntärz.
Aronleuchter
Berlin
,892 S. 9
April.
Literarische Arbeit
Darmstadt
l«9lN. ,2
April.
lltuseumsbau
Flensburg
,892 s. 2
,. April.
Linband
Berliu
,892 s. 9
,. Ntai.
Grabkreuz
Berlin
,892 S. 9
j. Iuni.
Fresken
Stuttgart
,892 S. 9
l> Inni.
Figurengrupxen
Stuttgart
,892 S. 9
,5. Iuni.
lvajchtisch-Garnitur
Loburg
,89l N.,2
,5. Iuli.
Blumentisch
Nürnberg
,89,N. ,,
,. Vktbr.
lvandgemälde
Dllsseldorf
,892 S. 9
patente nnd Gebrauchsmuster.
Auszug aus der amtlichen Patentliste, mitgetheilt vom jdatent-
und techn. Bureau G. Dedreux in Atünchen (Brunnstraße g). —
Auskünfte ertheilt obige Firma an die Abonncnten dieses Blattes
kostenlos; Recherchen und Auszüge aus den Patentanmeldungen
werden billigst bcrechnet. —
a) A n m eld ung e u: Papier zur iserstcllung von Abziehbildern
uach photographischen Lichtbildern. Zahn L Schwarz in Berlin. —
verfahren zur kserstellung gexreßter Glaswaaren mit farbig ausgepreßteu
Rändern von L. lvolf in Loexenick. — Glasblasemaschine von I.
A. lvidmer in Radeberg i. S. — Schleudermaschine zur lvachsreinig-
ung von Valentin Rößel in Atünchenbernsdorf. — Formmaschine für
Gefaße aus Papiermasse. George Decatus Aing in Dswega v. St. A. —
verfahren, bauchige und gehenkelte Glasgesäße theiliveise durch pressnng,
theilweise durch Blasen herznstellen von Iakob Ad. lvidmer in Rade-
berg. — Verschluß sllr Uasten, Aoffer, Taschen und andere Gegen-
stände vukaux, Natkieu 6c Anckröe in Paris. — Presse für xlastische
Atassen von L. Dengg 6c Lo. in lvien. — Uachelpresse von Ferd.
Fuchs 6c Ios. Atann in Breslau. — vorrichtung zur Aubereitung von
Leder von A. A. lhunting in Salem V. St. A. — Spiel- und Sxeise-
tisch mit vier Ulapxen von Georg Rohr in lselmstedt. — Gefäße aus
j vergoldetem jdlatinblech von lv. L. lscraeus in lsanau a/Nt. — vor-
richtung zum Einklemmen von Zeitschriften und dergl. in Atappen von
Larl Schubert in Aöln, Brückenstr. 1/2. — jdautograxh zum Zeichnen
von ebenen und körxerlichen Gegenständen. von ltarl Lrhardt in Bber-
jleilau bei Bahnhof Gnadenfrei i/Schl.
b) Ertheilungen: so,-jS5 Lamxe mit lvärmeschirm von
Or. gZ. Schlömilch in Dresden. — so,-j27. Ataschine zur lserstellnng
von Aernformen von A. Ailch in Mffenbach a. At. — so,sso ver-
sahren zur lserstellung von Glasgegeustäuden mit Ntetall-Linlagen
von j). Siebert in Denbeu b. Dresden. — S0807. verfahren, Gegen-
stände mit lsilse der jdhotographie xlastisch abzubilden, von ls. poschke
in Berlin. — S0,76H> vcrfahren zur ljerstellung von farbigen Atustern
auf Velfarbenanstrichen von F. Laeseke in Leixzig. — 608H0. Vor-
richtung zur Uebertragung von Reliefs auf größere Entfernungen
mittelst des elektr. Stromes von N. St. Amstutz in Lleveland v. 5t. A.