'4- (2 -r-
X
/
Denkmcile Aegyptens und dns Aomitee zu deren Erhaltung.
DaS ^Runftgewerdeblart. Nr. A: Das Fürsteneckzimmer zu Frankfurt a/M. (*).
Bemerkungen über Modelleure der Fürstenberger porzellanmanufaktrr und ihre
Ehrenbürgerbrief. lvand- und Deckenschmuck eines römischen Hauses aus der
Zeit des Augustus (*) Einband. (*) Aierschrank.
Der 'Runftvvarr. Nr. z. Zur Umschau. Nr. K: Die Aunstgeschichte an unseren
Mittheilungen Des k. k. (vefterteich. MuseumS für 'Runft und Induftrie
Nr 12: Das kunsthistorische tzofmuseum. — Nr. l: Deutscher Renais-
Mittheiltlngen des Norddöhmifche»! Gewcrde-Museums. Nr. 2. Die Aunst-
ricbtung des lO- )ahrhunderts. (^') Gläser. (*) Emaillirte Büchse. Nr. 4:
Alte schweizerische Glasgemälde.
Mittheilungen deS ^iroler GewerbevereinS. Nr. 5 und E: Die Schlag oder
Holzpunzir-Cecbnik (*). Nr. 7 "nd K: Mittheilungen über ^olzindustrie in
MoitatSschrifr für Buchdinderei und verwandte Gewerde. Nr. l s: Einige
Bemerkungen über vorsatzpapiere Iapanisch (^'). Eine Gegnerin des deutschen
Runsthandwerks. Nr. 12: Die werke der sächstschen Meister ('"). Bibeleinband
in Farben- und Golddruck (*)
patent und Induftrie. wochcnschrifr für patentwefen, Induftrie und Er-
ftndungen. Nr. Z: Ausgabevorrichiung für Billets rc. Nr. H: Apparat
zum Zeichnen nach der Natur. Nr. 14- Ausstellung der Bronzewaaren-Fabrik
A. Riedinger- Augsburg auf der elektrotechn. Ausstellung zu Frankfurt a/M. (*)-
Nr. 1K: Bronzelüster.
Revue ckes ^.rts cläeoratiks (^). Nr. 2 u. 4: vorhalle. Die moderne wohnung.
Die nnttelalt''rliche Aunst in der Äamnrlung Spitzer. Moderne Degen.
Technifche Mittheilungen für Malerei. Nr. 127 u. 129: Ueber künstliche
Färbung des Marmors Nr. 12E u. 127: Neues verfahren zum Imitiren
eingelegter ^olzarbeiten oder Intarsien durch Beizen.
Zeitfchrift für chriftliche 'Runft. Nr. g: Die alten wandmalereien in der Airche
nzcigcn/
^lnseraten-Annahme-Stelle: Sekretariat des bayerischen Runstgewerbe-Vereins, München, pfandhausstr. 7-
^nseratenpretsi Als kleinster Inseratenraum und zugleich als Maaßeinheit wird bei der vierspaltigen Seite die Zehntels
Spalte betrachtet; der preis für dieselbe beträgt 2 Mk. 50 pf. Bei größeren oder mehrfach wiederholten Inseraten treten
X«»- X»- X* x^- x» x^ X» x^ x^ X» >
IWtiM NößehkiMkr.
für Interieurs Aquarelle — Skizzeu und Details in allen
Styl-Arten gewandt, sofort oder später sesucht.
Gfferten an die Lxpedilion des Blattes.
kkotOAr.
LsLg.rks-LrtLsl.
^uleituuß; im eiAerieu Versuedki
1roolL6iip1a.ddsiik3.vi1L.
vLevauerslr. 50.
iMWlgrft
wird das Lnde Februar er-
scheinende
für Möbel und Lolzbildhauer-Arbeiten der
in allen Fachkreisen
erregen. Dasselbe ent-
hält ncben intereffan-
tcn belebrenden Aus-
sätzen erster Sach-
aütoritäten über
ro Grigmal-Lntwürfe ""
^ ' preisgekrönter Lntivurs siir ein Echlas-
llvei -Acilttgru, zjmnier und Prunk-Büfiet in gothischem Stil.
preis d-s L-ste- M. r-,
xro bsalbjahr. monatlich ein tseft. Bestellungen niinmt jede Bnch-
handlung oder auch der unterzeichnete Verlag entgegen.
^ Mf. KoF. Kunstverlag. Darmstadt.
V
rcbaeoIoLie, dlumismstitr,
meriesna, LtlinoLrnpIiie,
Oeosrapbie.
Kei!?e>v6r1ce. LiklioLrapliie.
karl T. »idrdeiiiiliiil
LuckkanclluriF in I^eipLix.
a^.nß(ebot6 von Libliolbeken
nnä vvertbvollen VVerken
l stets erwünsekt.
ttttLttt »<> «, ttt «t
^ ^lecüwiilLi'lliilce ^
lrocbene. niisbsnäe Lclinppentlsck-
ten unä äas mit äiesenr täebet ver-
bnnäens so unerträAlick läsrige
„Itnutjnctceir" keilt nnler Qarantis
selbst äenen, äie nir^enäs blsilunA
tänäen, 2(Z—2)
„llk.ilsdfa'8 klslriilknlolj".
LeruA:
8l. >VIgri6n-l>ro§6r!6 vgnr!§,
rLr ^
E (Z-0
LäIlfIl3U8 üil' Lu»8l Mli I(un8l86ivei'l)6,
Inltaber z. Nenclcels,
llii» 'W., I IXr . 117/118.
Lli88tö11lillß MÜ VkMlil voil Llill8tUkkIlkii Mll Iiull8tj/kVskrtl1ieIi6ll LrrkllMi88kll llllkr Lrt.
OerväldsKallsrie,
Zseörrnel: 9—8.
I^tanstAspvsrloliLlas ^.usstsllnnA.
Osti-isd. 8 1dsr-^.rdeit, Lnrnilien, Llfsndsin-
8sdnit2srsisii, ^sscdrtittsns r»säertvuu.rsn.
Lroncsn, rs.^enLsn, dlsins blödsi u. s. w.
>47 ^17 >47 >47 >^7 >47 ^4r >47 >47
^j7 ^j7 ^7 ^ >>7/7 ^j7 ^ ^j7 ^j7
Köster's Vank (TÄ.),
Rnunlieim, sltiilcffcrg, Fruntsuit a/Ä!.
wcise in größter A^u s d e h »^u n g^ de^,
Linzug von Hlllecbseln u. s. w. auf die
ganze.welt zu billigsten festen Sätzen in
gebührenfreier Rechnnng. wechseleingang
inr letzten Iahre ungefähr H00,000 Stück.
^ 'Tarike zur verkügung. -
Ot> ^ ^ ^
verlag v. B. L. voigt in weimar.
20
Ivoiiliddiliice
lierilte
U.6u1uul61'168lück6.
(ZZ Gegenstände in jetzigem Re-
naissaiicestil nach denneuestenuiid
beliebtesten Formen komponiert
nnd sür
Kkiliti'schlkr, Wdhillikli und
Drkchsli-r bkstimmt.
2-( Tafeln in ffolio mit genauen
Darstellungen der verschieden-
artigsten
Kebranchs- und Ausschmückungs-
Gegcnstände
ZumeistinffsdernatürlichenGröße
unter Beifügung von Maßstab,
dennötigen prostlen, Grundrissen
»nd ausgiebigen Lrklärungen.
/Idax Graek
In Lrfurt.
Lrste Sammlung. — In Mappe.
gr. 4. s avrirk.
vorrätig in allenBuchhandlungen.
Dieser Nummer liegt ein Prospekt für das Adreßbuch des Bayer. Aunstgewerbe-Vereius pro s892 bei.
X
/
Denkmcile Aegyptens und dns Aomitee zu deren Erhaltung.
DaS ^Runftgewerdeblart. Nr. A: Das Fürsteneckzimmer zu Frankfurt a/M. (*).
Bemerkungen über Modelleure der Fürstenberger porzellanmanufaktrr und ihre
Ehrenbürgerbrief. lvand- und Deckenschmuck eines römischen Hauses aus der
Zeit des Augustus (*) Einband. (*) Aierschrank.
Der 'Runftvvarr. Nr. z. Zur Umschau. Nr. K: Die Aunstgeschichte an unseren
Mittheilungen Des k. k. (vefterteich. MuseumS für 'Runft und Induftrie
Nr 12: Das kunsthistorische tzofmuseum. — Nr. l: Deutscher Renais-
Mittheiltlngen des Norddöhmifche»! Gewcrde-Museums. Nr. 2. Die Aunst-
ricbtung des lO- )ahrhunderts. (^') Gläser. (*) Emaillirte Büchse. Nr. 4:
Alte schweizerische Glasgemälde.
Mittheilungen deS ^iroler GewerbevereinS. Nr. 5 und E: Die Schlag oder
Holzpunzir-Cecbnik (*). Nr. 7 "nd K: Mittheilungen über ^olzindustrie in
MoitatSschrifr für Buchdinderei und verwandte Gewerde. Nr. l s: Einige
Bemerkungen über vorsatzpapiere Iapanisch (^'). Eine Gegnerin des deutschen
Runsthandwerks. Nr. 12: Die werke der sächstschen Meister ('"). Bibeleinband
in Farben- und Golddruck (*)
patent und Induftrie. wochcnschrifr für patentwefen, Induftrie und Er-
ftndungen. Nr. Z: Ausgabevorrichiung für Billets rc. Nr. H: Apparat
zum Zeichnen nach der Natur. Nr. 14- Ausstellung der Bronzewaaren-Fabrik
A. Riedinger- Augsburg auf der elektrotechn. Ausstellung zu Frankfurt a/M. (*)-
Nr. 1K: Bronzelüster.
Revue ckes ^.rts cläeoratiks (^). Nr. 2 u. 4: vorhalle. Die moderne wohnung.
Die nnttelalt''rliche Aunst in der Äamnrlung Spitzer. Moderne Degen.
Technifche Mittheilungen für Malerei. Nr. 127 u. 129: Ueber künstliche
Färbung des Marmors Nr. 12E u. 127: Neues verfahren zum Imitiren
eingelegter ^olzarbeiten oder Intarsien durch Beizen.
Zeitfchrift für chriftliche 'Runft. Nr. g: Die alten wandmalereien in der Airche
nzcigcn/
^lnseraten-Annahme-Stelle: Sekretariat des bayerischen Runstgewerbe-Vereins, München, pfandhausstr. 7-
^nseratenpretsi Als kleinster Inseratenraum und zugleich als Maaßeinheit wird bei der vierspaltigen Seite die Zehntels
Spalte betrachtet; der preis für dieselbe beträgt 2 Mk. 50 pf. Bei größeren oder mehrfach wiederholten Inseraten treten
X«»- X»- X* x^- x» x^ X» x^ x^ X» >
IWtiM NößehkiMkr.
für Interieurs Aquarelle — Skizzeu und Details in allen
Styl-Arten gewandt, sofort oder später sesucht.
Gfferten an die Lxpedilion des Blattes.
kkotOAr.
LsLg.rks-LrtLsl.
^uleituuß; im eiAerieu Versuedki
1roolL6iip1a.ddsiik3.vi1L.
vLevauerslr. 50.
iMWlgrft
wird das Lnde Februar er-
scheinende
für Möbel und Lolzbildhauer-Arbeiten der
in allen Fachkreisen
erregen. Dasselbe ent-
hält ncben intereffan-
tcn belebrenden Aus-
sätzen erster Sach-
aütoritäten über
ro Grigmal-Lntwürfe ""
^ ' preisgekrönter Lntivurs siir ein Echlas-
llvei -Acilttgru, zjmnier und Prunk-Büfiet in gothischem Stil.
preis d-s L-ste- M. r-,
xro bsalbjahr. monatlich ein tseft. Bestellungen niinmt jede Bnch-
handlung oder auch der unterzeichnete Verlag entgegen.
^ Mf. KoF. Kunstverlag. Darmstadt.
V
rcbaeoIoLie, dlumismstitr,
meriesna, LtlinoLrnpIiie,
Oeosrapbie.
Kei!?e>v6r1ce. LiklioLrapliie.
karl T. »idrdeiiiiliiil
LuckkanclluriF in I^eipLix.
a^.nß(ebot6 von Libliolbeken
nnä vvertbvollen VVerken
l stets erwünsekt.
ttttLttt »<> «, ttt «t
^ ^lecüwiilLi'lliilce ^
lrocbene. niisbsnäe Lclinppentlsck-
ten unä äas mit äiesenr täebet ver-
bnnäens so unerträAlick läsrige
„Itnutjnctceir" keilt nnler Qarantis
selbst äenen, äie nir^enäs blsilunA
tänäen, 2(Z—2)
„llk.ilsdfa'8 klslriilknlolj".
LeruA:
8l. >VIgri6n-l>ro§6r!6 vgnr!§,
rLr ^
E (Z-0
LäIlfIl3U8 üil' Lu»8l Mli I(un8l86ivei'l)6,
Inltaber z. Nenclcels,
llii» 'W., I IXr . 117/118.
Lli88tö11lillß MÜ VkMlil voil Llill8tUkkIlkii Mll Iiull8tj/kVskrtl1ieIi6ll LrrkllMi88kll llllkr Lrt.
OerväldsKallsrie,
Zseörrnel: 9—8.
I^tanstAspvsrloliLlas ^.usstsllnnA.
Osti-isd. 8 1dsr-^.rdeit, Lnrnilien, Llfsndsin-
8sdnit2srsisii, ^sscdrtittsns r»säertvuu.rsn.
Lroncsn, rs.^enLsn, dlsins blödsi u. s. w.
>47 ^17 >47 >47 >^7 >47 ^4r >47 >47
^j7 ^j7 ^7 ^ >>7/7 ^j7 ^ ^j7 ^j7
Köster's Vank (TÄ.),
Rnunlieim, sltiilcffcrg, Fruntsuit a/Ä!.
wcise in größter A^u s d e h »^u n g^ de^,
Linzug von Hlllecbseln u. s. w. auf die
ganze.welt zu billigsten festen Sätzen in
gebührenfreier Rechnnng. wechseleingang
inr letzten Iahre ungefähr H00,000 Stück.
^ 'Tarike zur verkügung. -
Ot> ^ ^ ^
verlag v. B. L. voigt in weimar.
20
Ivoiiliddiliice
lierilte
U.6u1uul61'168lück6.
(ZZ Gegenstände in jetzigem Re-
naissaiicestil nach denneuestenuiid
beliebtesten Formen komponiert
nnd sür
Kkiliti'schlkr, Wdhillikli und
Drkchsli-r bkstimmt.
2-( Tafeln in ffolio mit genauen
Darstellungen der verschieden-
artigsten
Kebranchs- und Ausschmückungs-
Gegcnstände
ZumeistinffsdernatürlichenGröße
unter Beifügung von Maßstab,
dennötigen prostlen, Grundrissen
»nd ausgiebigen Lrklärungen.
/Idax Graek
In Lrfurt.
Lrste Sammlung. — In Mappe.
gr. 4. s avrirk.
vorrätig in allenBuchhandlungen.
Dieser Nummer liegt ein Prospekt für das Adreßbuch des Bayer. Aunstgewerbe-Vereius pro s892 bei.