Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
-k'

X

/

4- 35

— Vcrfvhren zur lferstcllung von Perlmnttcr. Imitntion, Z. z. P.
SyStZ. Robert kfimmel in Berlin. — Uhrständer mit Leuchtvor-
richtung. Aug. Fischer in bsomburg. — vcrfuhren zur lserstcllung
von Jntarsia-Imitationen. Ioscf Tischlcr iu wien. — verfahren znr
lserstellung von verblendsteinen aus Glas. Moritz Schreiber in Briesen.

— Verfahren und Vorrichtung zur lserstellung von Uletallsxiegeln.

I. Iakobsohn in Boston. — lherstellung vou Flachreliefs zur Beuützung /
von Tapeten und dergl. Paul Alucka in Berlin. — Maschine zum
Zusammennähen von Teppichen an ihrer Längskante. F. Ames in
Lhicago. — Verbindung von cylinderförmigcn Lsohlkörpern zu Möbcln
und Geräthschaften. G. Dälen in Lharlottenburg. — Visirvorrichtung
zum Zeichnen nach der Natur und nach Rörpern. Larl Schleising
in Zell (Amt 5t. Blasicu). — verstcllbare Lagerung der Tragebrettcr an
Bücherregalen, Schränken und dergl. Or. Friedr. Lbrard L L. wolf
in Frankfurt. — Bücherschrank, dessen verschlußplatte in Steh- oder
Sitzpultlage gcbracht werden kann. Paul Ganzlin in Schwcrin i/M.

— Verfahren zur Anbringnng erhabener verzierungen auf Thon und
andercn Gegenständen. wilh. Rcinwald in Stuttgart. — Schleifvor-
richtnng für Glasschalen beliebigcr Vuerschnittsform mit Führung
durch Leitkurve. N. wiederer und 6: Lom. in Fnrth i/w. — verfahren
zur kherstellung von mehrfarbigcm, marmorähnlichen Preß- Lsohl- nnd
Tafclglas. Larl witke in Leipzig. —

b) Lrthcilnngein 6l,67(. verfahren zum ksintergießen von
galv. Nicderschlägen im Gieß-Instrument. Lhr. ksöhn iu Lcipzig. —
6^,728. Punktirvorrichtung. R. Nuß in wasseralfingen. — 6l,S29.
Perspektivlineal. R. Aricghammcr in wien. — 62,2I2. verfahrcn
zur lherstellung von Uebcrtragnugsxlattcn für lithograxhische Zweckc.

F. Krebs in Lrankfnrt a./M. — 62,3^7. Bewegungsvorrichtung für
Zugvorhänge. Paul Draude in München. — 62,-(06. Maschine zum
Liubrennen von vcrzierungen anf kfolz. I. lhawley in Dcrby works
Liverpool, Lngland. — 62,so2. verfahren zur lferstellung von Griffen, !
Lfeften und dergl. mit harter Schale nnd weichem Kern. R. Schmidt
in Dresden. — 62,-(86. verfahren und vorrichtnng zur lferstellung
vielfarbiger Muster auf Stoffen aller Art. G. Aunath in Berlin. — I
62,-(67. verfahren zur lferstellung gepreßter Glaswaaren mit farbigen
aufgexreßten Rändern. L. Wolf Nachfolger in Aöpenick. — 62,-(3(.
verfahren zur lferstellung cincs Lisenoxyduloxyd auf eisernen Gegeu- !
ständcn. v' kf. Bertrand in paris. — S2,SSS. lNctalleuc Gcgcnstäiide >
mit galv. Ueberzuge von Silberlegiernngen und verfahren zu ihrer
lferstellung. Tlie vonäon lckelallurAical Lor Uimiteä är O. 0. 8. Uoles,
bcide in London. — 62,502. vcrfahren zur Lscrstelluiig von Malplatten.

F. Del. llkoro in Müiichen. — 62,-(-(2. verfahrcn zum Färbcn von
Tiirkisen und anderen Ldelsteincu mittclst Auilinfarben. A. Kühne

in Dresdcn. — 62,(85. presse fiir plastische Massen. L. Dengg L: L.
in Wien. — 62,67(. verfahren zur lherstellung von Griffen für Stöcke,
Schirme und dergl. aus Lclluloid. Schreiner <L Sievers in Gsfenbach a/Nk.

— 62,68(. verfahren zur kferstellung farbiger Photographien auf
Seidengcwebe. A. Gphoven in pcrderborn. —

c) Gebrauchsmuster-Lintragungen: 2288. verstellbare
Gardinen- und Portierenstange. E. Schönewerk in Berlin. — 22((.
Karten mit abgeschrägtein mehrfarbigem Rande. Gebr. lferzheim in
Dürcn. — 2202. pendeluhr mit Kalendarium. L. wehrle in Schönwald.

— 2(62. Stoffschablouen für Dekorationsmaler. l). Wezener in München.

— 2625. Litfaßsäule als Schreibzeug mit einem oder zwei drehbaren
Tintenfäßern und mit immcrwährcndem Ualender. R. Schlanch in
Berliu. —

Verfchiedenes.

Der ;oo. Gcburtstag Mauchs. Am 22. Fcbruar begiug nian
in Berlin und Stuttgart den (00. Geburtstag Mauchs, dessen wirken
insbesondcre für das Runslhandwerk von großem Segcn gewesen ist.
Ioh. Math. v. Nka uch, ein gcborener Ulmer, studirte zuerst an der
Akademie zu lNüncheu und kam (8(7 nach Berlin. Zuerst wirkte
er als Icichuer dcr kgl. Liscngießerei und wnrde dann durch Beuth
und Schiukel für das wcrk „vorlagen fiir Fabrikanten und
lfandwerkcr" gewoniien, für welches er über 100 große Tafeln
gezeichnct oder gestochen hat. (822 bearbcitete er Normauds „archi tek-
tonische Grdnnugen" der Griechen und Römer, daneben ver-
öffentlichte er (827 klassische verzicruiigcn als Vorlageblätter für
den lknterricht der Architekteu und Gewcrbctreibendeu, (850 ein
„Detailbu ch" zu dcn architektouischeu Gidnungcn nnd >855 „Aus-
erlesene verzieruugen" als vorbilder für Zeichnen- und
!N odel l i rschu l en. — Nachdein lNauch von (82( bis (82Y an dem
neu bcgründeten Ge w er b e i n sti tu t z u Berlin llnterricht im
Druauicnt zeichncu crtheilt hatte, wurde er an das P 0 lytechn i kum
zu Stuttgart bcrufen, wosclbst cr bis zu seinem im Iahre (856
erfolgten Tode iinnntcrbrochen lchrte. ?. lV.

In Lctrefs der Liiisuhr von Gold- und Silberwaarcii nach
Grobbritaimicil hat das dentsche Generalconsulat iu London auf An
rcguug der pforzheimer lfandelskammer eine Znsammenstellung
gemacht über die zn bcachtenden vorschriften iiber den Feingehalt;
diese Zusammenstcllung, welche in Nr. (7 der bayrischen lfandels-
zeitung S. 196 zum Abdruck gelangt ist, kauu von den betheiligten
Kiinsthaudwerkern anf dem Sckrctariat dcs bayerischen Kunstgewerbe-
vereins iu lNünchen eingesehen werden. 6.

MnflgkMMiK Litcriltuk.

Bücherschau.

Neu cingelaufen:

lfirth's Formenschatz, ,892, lfcft II L III. Inhalt: Skulpturen
aus Alterthum uud lllittelalter, sowie von Donatello; Zeichunngen,
Stiche uud Gemälde von Dürer, kfans lfirtz, Rafael, lllichelangelo,
Giordano, Tiepolo, Dan. lllarot, Laloude, Laillouet, Louvet,
Prudhon.

Aarl w. xsiersemann, Leipzig (Königsstraße 2) Latalog Nr. g(.
enthaltend ornamentale vorlagcwerke fiir das Kunstgewerbe.

Aierschrank (*). Holzschnitzerei (--'). Nr.K Moderne Rirchenstoffe u. Ltickereien ('-').
Sninmetbroknt ('-'). Die deutsche weltnusstellung der Zukunft.

Sewerbehalle. (*) Nr. 4: vpäthgotlnscher Schrank. Firniasctlild in Schnliedeeisen.
Zierschränkchen. Linpfelstungskarten für photograzchen, Liidographen und Bnch-
drucker. Beichtstubl. Lntwürfe zu Schmuckgegenständen. Grabnial. wand- und
plafondmalereien. Nr. 5: Masse für Bilderrahinen-Nerzierungen. Das Färben
von Llfenbein. j)runkschale. b)olzplafond. Abreißkalender. Schrank (französische
Renaiffance). Gitterwerk. Stülste. Muster eines Vuchbinderbuntpapiers.

Illttftt'irte Ft'aucn-Zeitung. Nr. A: Deutsche Bauernmöbel ('^). Vrientalische Stick-
inuster ("). Nr. 7: Gobelin-Stickerei init Strichstich-Umrandung (*). Nr. K: Die
Ausstellung von kirchlichen Stoffen und s)aramentstickereien im Rgl. Runstgewerbe-
nittseum zu Berlin ('"). Nr. S : Orientalische Buntstickerei ('-). Nr. I§: wismuth-
malerei ('-').

Zeitungsschau.

Allgemcine 'Runftchronik. Nr. Z: Das Raimund-Thearer (^). Nr. 4: Mozart-Denk-
mal (*). Nr. l I : Die Musik- und Tbeater-Ausstellung (*).

^rte Ltktliana. ckecorstLvs. e incknstriLtle. Nr. N: Die Stukkaturen des Xluseo
mlrionale in Nom ('") Das Ztulsiwerk der Badia zu Florenz ('-'). Der ?Lla22o
äel TonslAlio in Nerona (*). Lampen und Lanipenträger ('^). Brauttruhe ('-').
Fa^adenmalerei aus verona ('-'). Nr. 12 : Eisenarbeiten ans dem Aunstgewerbe-
mufeum zu Nom ('-'). Grnameutale Zeichnungen der Zuccari ('^). Ital. 2iommode
ans dem XVI. Iabrhuudert.

La^erisct)c Gewcrvezeicung. Nr. 7: Beiträge zur Geschichte, Etymologie nnd Technik
. des wismutbs und der wismuthmalerei (*). Ranne ('-'). Nr. K: Sitzbank ('").
Tborstühle ('-'). Der Bernstein. Nr. 9/10. Lränkische Trinkgefäße (°-°)
Dcryevlscties Induftric- und Gewcrbedlarr. Nr. 9: hämmermaschine sür Rupser-
, ichnnede. 19.- Besuch der Weltausstellung in Ltsicago.

Blarrcr tur Arct)irckrilr und 'Runftl)andn)crk( '). Nr. 4: Treppenhausgitter. Nr. L:
Gitterthur. Speisezimmer. Rauchzimmer. Salon. Nr. S: Fa?adenmalerei am
Tucherhaus ,n Berlin. Thür. Grabplatte. Urania-Säule aus dem s>otsdamer
s)latze in Berlin.

Das A.u>istgcMci-bc Nc. I4, Ausblickc auf die Zukunst des «unstgewerbcs. Nr. IL -
Das an-erikanlsche Aunstgrlverbr. Nr. I7i Ueber Grsimse uud Aufsäge an Möbeln.
Ueber Bllderrahmen. '

Illuftrit-re kunftgcwcrbliche Zeirschrift fur „Inncn-Dekoration." Nr. 2: Die
pompejanische wandmalere, in moderner Anwendung. Taselaufsatz ('-'). Nr. Z:
Die moderne Möbelindnstrie nach ihren nationalen Unterschieden ('-). s>runk
Schlafgemach ('-). Mas sehlt unserer modernen wohnung ('-')? Prunkbuffet (--').
Nr. 5 : Moderne Eisenbahn-Ausstattungen ('-'). Elegantes wohnzinnner ('^). Die
i)ygiene des hauses. Amerikanisches llunstgewerbe.

'Nunftchronik. Nr. 1Z : Ein wort über die Münchener Zahresansstellungen. Nr. 21 :

Neu ausgedeckte romanische wandmalereien in Geslerreich.

Nlittheilttngen dcS k. k. öfterreich. rUuseuinS für 'Runft uitd Induftrie.
Nr. 2: Ueber Freiheit und Gesetzmäßigkeit der kircblichen Aunstformen. Nr. 4:
Lessing's „Grientalische Teppiche". Nr. 5: Uuthenische Teppiche.
patenc uud Induftrie, wochenschrift für patentwesen, Industrie und Erfindungen.
Nr. 21 i Uebereinkommen zwischen dem Deutschen Reich nnd Italien über den
gegenseitigen patent-, Muster- und Markenschutz.

R.evue cles ^.rts clecorettiks ('-'). Nr. (0: ll!>ibe<.ileiine ('-'). prachtcinband (*).
porzellangeschirr ('-'). Nr. 11: Bronzevase. Die Blumen in den Wohnräumen
nnd ihre Rolle in der modernen Dekoration ('"). Grnamentstudie ^Stierschädel^ (*).
^olzschnitzereien swandfelderj ('-').

Spreci)-Saal. Nr. 0: Persische Töpserei. Nr. 14: Das Aupserrubinglas. Nr. IK:
Re>amische Bri.'se aus paris. Nr. 19-- Aussielluiig von Runstwerken aus dem
Zeitalter Friedrichs des Großen in Lerlin.

Zeicschrift für ctiriftlicbe 'Runft. Nr. 1: Gothisch oder Romanisch? Alte Fenfter-
verglasungen im Dome zu ^anten. Nr. 2 '- Zwei neue Bischofsstäbe in gotlsischem
Stile (*). Reliquiar in Medaillon-Fornt aus dem Anfange des Xlll. )cchrh. ('-').
 
Annotationen