Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
-4-

H8 -4'

X


(5. 56—1^3) behandelt init k)ülfe eingehender statistischer Tabellen die
Lntwickelung des Gewerbes, des ksandels und des verkehrs seit 18-10.
Den Kern der Arbeit bildet (S. 11Z—127) die Lhronik des oldenburgischen
Gewerbe- und lsandelsvereins, worauf ein kurzer Schlußabschnitt die
Thätigkeit uud Lrfolge des vereins seit seiner Gründung behandelt.

Details, kvanddekorationen, Möbel, Geräthe rc. ausden
Ugl. bayr. Schlössern Neu-Schwanstein, Linderhos
und kserreu-Lhiemsee, sowie aus der Ugl. Residenz
inMünchen. Aufgenommen und herausgegeben von Ios. Albert.
Gesichtet und mit einleitendem Text versehen von Prof. L. Gmelin.
Verlag von Ios. Albert in kNünchen. Uaulbachstr, 51 a. 100 Blatt
in io Lieferungen. Iede Lieferung auch einzeln käustich.

Auf dieses pracht-kverk konnten wir bereits (s. Beiblatt Nr. 2
18I2) mit vergnügen ausmerksam machen und sehen nunmehr nach
dem vollständigen Lrscheinen desselben unsere Lrwartnngen, sowohl
was die Auswahl als die Reproduktion betrifft, im reichsten lNaße
erfüllt. Eine bedeutungsvolle periode kunstgewerbl. Schaffens ist in
diesen Blättern zur Anschanung gebracht. Bei Beurtheilung der
Schöpfungen Ludwig II. ist nicht zn vcrgessen, unter welchen Uinständen
dieselben entstanden sind. Der auf prunkhafte Lrscheinung gerichtete
Geschmack dcs Fürsten läßt uns freilich manche der Arbeiten überladen
erscheinen, doch tritt uns auch eine Fülle solcher entgegen, melche als
durchans selbstständige und ausgerciste Leistungen höchst ersreulich sind.
Aus dem reichen Inhalt heben wir u. A. die prächtigen kvand-
dekorationen des Sängersaals von Neuschwanstein hervor, sowohl in Auf-
nahmen nach Natur als in Rexroduktionen der sorgfältigst ausgeführten
Griginalentwürfe des Ugl. ksofoberbaurath khofmann vorliegend. Der
romanische Stil hat hier eine glänzende und würdige Behandlung
gesunden. Ueppige Spätgothik zeigt das Schlaszimmer des Bergschlosses.
Das schöne eiserne Beschläg verschiedener Thüren ist in mehreren Ab-
bildungen wiedergegeben. Linderhof und kserrcnchiemsee sind dnrch
ihr reiches Nlobiliar vertreten. piebei ist ausnahmsweise auch eine
in letzterem Schloß besindliche Lopie einer sranzös. Arbeit, des berühintcn
Schrcibtisches Ludwig XV., aufgenommen. (Vriginal von Riesener
ausges., im Louvre). An Geräthschasten sinden sich Landelaber, Arm-
leuchter, Uhren, Luster in Romanisch und Rococo. ksöchst schätzens-
werthe Lrgänzungen sind alte Ukobiliarstücke aus der Residenz in
kNünchen, worunter seine Sitzmöbel in Rococo und Zops (Louis XVI.)
brauchbare vorbilder bilden. k. D. 8l.

Zeitungsschau.

(Die hier angeführten Zeitschriften rc. liegen in der vereinsbibliothek auf.)

XL. Die niit (*) bezeichneten Artikel entbalten Abbildungen.

Antiquitären-Zeitschrifr. Nr. 5S u. L?: Die Auktion Borgbese.

2lnzeiger deS germanischen rNarionalmuseumS zu rNürnderg. Nr. 2: Die
Helme aus der Zeit vom (2. bis zum Beginne des Zahrbunderts im ger-
manischen Museum(').

Ba^erische Gewerbezeicung. Nr. II : Zagdbecher(<'). Monstranzen ('). Die Be-
deutung des Modells für den gewerblichen Aeichenunterricht. Nr. )2 ' Zur Lrage
der weltausstellung in Berlin. Nr. Aunst, Handwerk, Aunsthandwerk.
Bayerische Handelszeicung. Nr. K: Die Lhicagoer-Weltausstellung. Nr. 27: Der
bayerische tzandwerkerbund.

Blätter für 2lrchirektur und ^Runsthandwerkf'). Nr. 7' Geschnitzter Schrank.

Aanzel. vom Bau des deutschen Reichstagshauses.

Das Aunstgewerde. Nr. 19: Das englische Aunstgewerbe. Aunsthandwerk bei wilden.
DaS Bunstgewerbedlatt. Nr. 9: Der kunstgewerbliche Geschmack in England (').

Nr. 10: Die Schnitzlerschule in Brienz('-'). — Moderne Airchenstoffe u. Ltickereien(*).
Der 'Runstwart. Nr. 20: Auszeichnungen für Rünstler.

Die 'Runst für Alle. Nr. 1Z: Das Rämmereigebäude in Neifse (').

Gewerdchalle. (*) Nr. S: Silberschränke. wanddekoration. Lhorstuhl- Bilder-

l?00). Lüsterarm. Spiegelrahmen. Dekorative Lüllungen. Nr. ^: Altarkreuz
und -Leuchter. Aredenz in englischer Renaissance. Lntwurf zu einer Umrahmung.
Gothische Bettstelle. Grab- und Balkongitter. Orälatensitz. wappen. Damastdecke.
Gewerbescl)au. Nr. 7: Rahmenstücke(*). Nr, 9: Bucheinband ('-'). Nr. 10-' Relief-
pressung (*). Skytogen. Nr l 1 : bchutzdecke für Sopha und Ltühle.(-') Nr. 12 :
Theile eines Speisezimmermobiliars ('-). Nr. 1Z: Rhr und Zifferblatt (*).
Nr. I^: Umrahmungen im modernen Zopfstil.

Jllustrirre Frauen-Zeirung. Nr. IZ: Lretenser Stickerei (-'). Nr. 14: Blumen-
gewinde und Blumengefäße. Iapanische Blumensträuße. Einzelne Blumen

Illustrircc kunstgewerdliche Zeitschrifc für „Innen-Dckoration." Nr. H: Der
Festschmuck im Bause bei besonderen Gelegenheiten (*). Nr. 7: Ueber Bilder-
Rahmen und Bilder in ihrem ästhetischen verhältnißzu einander("). Speisezimmer.
Aunstc1)ronik. Nr. 20: Der Uleister des Fuggerboses in Augsburg.

Mittheilungen deS Gewerde-MuseumS zu Bremen. Nr. 1 : Dilettantenarbeit.

Nr. 4'- Ueber die Dekoration der wohnräume.

Mitthcilungen des k. k. österreicl). Museums für Runst und Industrie.
Nr. 7: Die farbigen Aupferstiche des (8. Iahrh. Textiler Haussteiß in der
Bukowina.

Müinchener Stadtzeirung. Nr. 1KZ: Zwei wackere Baumeister.
pallaS, Zeirschrifr der 'Runstgewerde-Bereine zu Magdeburg und ^alle.
Nr. Z: LudwigLlericus f. Nr. tp: ^til und Naruralismus in der Tapeten. —
Vrnamentik. — Nr. 7'- Die soziale Bedeutung des Aunstgewerbes.

R.evue Ues Useorutit's (-'>. Nr. 12: Speisesaal-Tisch ('). Glasvasen (*).

Zinnkanne. vestibule. Nr. I: Zn Silber getriebene vase (*). Zliesen (^).
Das Runstgewerbe in „Salon" (892 ('-'). Gemalte Tassen. Spitzendecke ('-').
Sprech-Saal. Nr. 22: Die keramische Zndustrie Iapans. Nr. 22: Zapanische und
deutsche Zndustrie. Nr. 27 : Fayence von St. porchaire.

8upp16ni6Ut a. 1a. R.evue cles ^rts ck^eoratiks ('). Nr. 12: Das Aunstgeroerbe
auf der weltausstellung 186^. Tafelaufsatz. Layence.rNalereien. Spitzen.
Bordüren. Atickereien.

Technifct)e Micrhellungen füv nralcvei. Nr. 140 »nd 141 : Baron von

Verein für deucfches 'Runstgewerde in Bcrlin. Nr. 7: Die Ausbildung von
Zeichnern für das Aunstgewerbe. Aluminium-Erzeugnifse.

Zeitschrift für dildende 'Runst. Nr. 7: Rembrands Radirungen ('-'). Nr. K:
Rasel(*). Nr. 9: Tnglisches wohnzimmer in arabischem 5til(*). Englischer
Ramin-Einbau in Renaifsance-Geschmack('). Nr. 10Das alte Aegypten im
Neuen und seine Beziehungen zu Znnerafrika (*).

Zeitschrifc für christliche 'Runst. Nr. Z: Lntwurf von Lndwig Seitz zu der ge-
stifteten malerischen Ausstattung der Gewölbe der Thorkapelle in koreto. pläne
zur Ausmalung der päpstlichen Rapelle in Loreto ('). Lilbergetriebene Reliquien-
figur des XV. Iahrh. (*). Nr. 4: Glockenmontirung.


nzcigcn.^

InserateN'Annahme-Gtelle: Sekretariat des bayerischen Runstgewerbe-Vereins, LNünchen, psandhausstr. 7.
^lnseratenprels l Als kleinster Znseratenraum und zugleich als Maaßeinheit wird bei der vierspaltigen Seite die ZehntelS'
Spalte betrachtet; der preis für dieselbe beträgt 2 Mk. 50 pf. Bei größeren oder mehrfach wiederholten Znseraten treten
Rabattsätze in Rraft, über welche — wie auch über die preise für Beilagen — die oben genannte Stelle nähere Auskunft ertheilt.

itkkt-KksU!

Lin Avchitekt, welcher die
Akademie besucht hat, wird
gegen hohes Salaiv zu bald-
igem Antritt in ein größeres Dekorations-Erablilsement gesucht.
Geff. Vffert. unt. Beifügung des Lebenslaufes uud Alters sud I. 0. 296
„Invalidendank" Bevlin erbeten. 22 (3—2)


--rr/ srr-' /. rr. /OO. ^rr/^. r/s?r

/ rr. 2

^5 2.50

'/4 6^^ er'tt/.

80 //

^/4 cko//. ^ecke/'rr

/f/ 2.50

Llur evkl init XLineir „SOLÜlXLVILLX"

D/lv/r-r-//>/'>/,

-1k/L/u/ir-//c/rs /-vo/L//L/s /-os/s/i//-e/. — //sds/-ll// v«/-/'ll//A

Lel-Iin » k". LOLldl^LOXM » SO^lhl » Qeip^iZ

Köster's Vank """

Mannheim- L-eidelberg, Frankfurt a/LN.

Uorrespondenten der ersten Bankhänser Luropa's, Amerika's u. s. w.
Linlösung und Ausstelliing von Lhecks, Anwcisungen und Reisegeld-
briefe anf alle Länder. Ausführung von Börsenaufträgen, Auf-
bcwahrnng von Werthpaxieren, Anuahme von Baareinlagen in kosten-
freier Rechnung. lvaarenbeieihnng. Lröffiinng lanfender Rechnungen
nnd Gewährnng von vorschüssen gegen Sicherheit. Lesezimmer sür Fremde.

Das MannAeimcr lhaus xflegt vorzugsweise in größter Aus-
dehnung den Einzug von WoDseln II. s. w. auf die ganze lvclt
zn billigsten sesten Sätzen in gebuhrenfreier Rechnnng. lvechseleinqang
im letzten Iahre ungefähr q,00,000 Stück.

Tarrse znr verfügung. —

kboto§r. ^.xpLrAts

112L Lsäsrks-^rtiLsi.

^.Qleitnnx 1m sixenen Ver^nebs-
^telier.

Ott« '

-rrooiLsuvIattsukLvrtlt,
ZtttllvNen, OLLtisusistr. 5».

X
 
Annotationen