Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fischer, Sebastian; Veesenmeyer, Carl Gustav [Editor]
Sebastian Fischers Chronik: besonders von Ulmischen Sachen — Ulm, 1896

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15087#0065
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bl. U6b.


U7- U7b. U8. U8b.

angryffen vnd in eyl geblindert hetten, von dannen bald der trmneter, init der absag geschickt.
darauff gleych jr ordnung gemacht, dan sr kundtschafft lauttet welten sy sygen, das sy eylten,
vnd die feind angryffen, weyl sy schwach vnd nitt versainlet weren, also kamen die von zirrich
ettwa mitt achzehen hundert man, gleych traffen sy mittainander (so) vnerwartet ferer hilff, dan
die 5 ort fielen jn sy, vnd. weret die schlacht ongfar zwu stund, also behielten die 5 ort das
seld vnd (Bl. U7) wurden der von Zirrich bey zwayhundert erschlagen, aber Larion schreybt
5000 man seyen erschlagen worden, diser Larion schreybt nit die warhayt, das 5000 erschlagen
seyen worden, dan ich hab zway Zar sar sm schweytzer land gearbayt, so sagen bayd bardeyen
bas der Zircher nitt 50M gwesen sind, wie kinden sy dan 5000 man erschlagen haun, dieweyl
uiena so fil da send gwesen. Nun sm sey wie sm well, ich hab es selber nitt gezelt, darumb
so kann ich es auch nitt wissen, aber von zwayhundert mannen, die erschlagen seyen, haun ich
offt gehert, vnder denen ist auch ernider glegen vnd erschlagen worden der hochgelert Vrrich
Zwingle predioant zu Zirrich, vnd jm dritteu glid mitt ettlichen predicanten sampt vil vom
adel vnd burgern zirch erwirgt worden sind, Also wie geschryben stat, hab ich vß ainer
augspurgerische kronick abgeschryben, vnd ichs zu meim tayl, wie ich dan yetz sn gedechtnus
Un, nicht anders schreyben kan, wan das er ain meldet doch zweyselhafftig, das er sm auch
nit sunders glauben gibt, als da er schreybt, das Larion schreybt 5000 man erschlagen, wie ich
dan oben gemeldet haun nach der lenge rc.

bsetznnd will ich schreyben, wie ich dan glaubhafftig an fil orten sm schweytzer land von snen,
so dan darbey gewesen send, vnd auch von andern, bayden pardeyen gehert haun, das für-
uempst vffs kirtzest anzeygen v

(Bl. U7b) Nach demselbigen, wie die schlacht vergangen ist, da ist ainer von Lmtzern, es sagen
ettlich, es sei ain schumacher von Lutzern gwesen, der selbig hat funden vrrich Zwingly
vff dcr walstat ligen, da hat Vrrich Zwingly noch glebt, da hat der angfangen vnd gsagt,
du ketzer find ich dich da, Nun thu mir aiu widerruf vnd bekenn dein ketzerey, so will ich dich
leben laun, hat Vrrich Zwingly nit wellen widerrieffen, sunder ist standhafft vff seim glauben
blyben, da hat sn der zufoll erwirgt vnd zu todt geschlagen. nach dem selben ist der selbig hin
gloffen vud auzaygt, wie er Zwinglin da funden vnd jn fol zu todt gschlagen, darab sy groß
missallen gehebt vnd hat nit groß lob daruon bracht, dan sy hetten sn lieber lebcndig gehebt,
haben also vermaint, sy welten sn bezwungen haun, das er ain widerruff het gethauu, das
het sy gantz firstendlich vnd srem glauben ain grosse fyrderung geben. Nun sy haben sich auff-
ginacht vnd den todten kerper vff der wallstat gholt, vnd sn gen lutzern gefiert vnd sn daselbst
verbrent als ain ketzer, von dem verbrenen haund die jn den 5 orten ain lied gmacht vnd fil
gespet mit dem todten kerper getryben^) -l-

(Bl. f(8) Nach dem selbigen haben sich auffgemacht die audere Grt Bern, basel, schaffhausen,
santgallen, kur vnd dergleichen, haben sollichs wellen rechen, vnd den zirchern helffen, vnd haben
slch gelegt vff einen hohen berg nitt weytt von zug, vnd send die 5 ort zu barr-) sm boden
vder tal gelegen, also das sy ainander haben kinden sehen. Nun ist der anschlag mit den
berner vnd srem hauffen gewesen, das die von basel, schaffhausen, santgallen vnd der gleychen
solten am morgen fru auffsein vnd den bcrg vmziehen, vnd so bald sy den berg hinum kemen,
solten sy ain schuß thon, so wolten die berner den 5 orten vnder augen ziehen vnd sy angreyffen
Zv barr im boden, vnd selten sy hinder zug ybern berg herab kumen vnd hinden jn sy fallen,
vlso das sy hinden vnd fornen jn sy fielen, vermainten sy weltens ybergweltigen vnd den syg
behalten. also zugen die von basel, schaffhausen, santgallen vnd jrs gleychen erst schier vm dem
mitag hinweg, es was zu spat, sy kunden nyma vm den berg kumen, auch hett der fenderich
^on santgallen den fanen lassen flegen (s°) vnd herum geschwenckt, das hetten ettlich vß den 5
orten gesehen vnd sollichs anzeygt, vnd hetten die 5 ort weysse hemder angethon, vnd sich bey
nacht hainlich vff den berg gemacht, da lagen die gutten basler, schaffhauser, santgaler vnd
zrs gleychen vff dem berg vnd schlieffen, dan sy kunden (Bl. (s8b) Nyma hinvmb kumen vm


7
 
Annotationen