Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich
Kunstwerke und Künstler in England und Paris (Band 3): Kunstwerke und Künstler in Paris — Berlin, 1839

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1322#0099
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
als Kunstbesckützer. 85

dem bekannten Durand gebildete Sammlung griechi-»
scher, bemalter Tbonvasen und sonstiger Anticaglien,,
welche im Jahre 1825 angekauft wurde, eine beson-
dere Erwähnung verdient.

Höchst bedeutend ist nun aber, was zur Deco-
ration aller dieser verschiedenen Räume geschehen
ist. Die berühmten Architecten Fontaine und Per- _^.
cier, schon seit dem Jahre 1805 bei dem Louvre
thätig, schmückten dieselben auf das Reichste mit ge-
schmackvollen Stuckaturen und Vergoldungen, und
eine Reihe von Plafonds wurde von dem Jahre 1819
bis 1830 von den ersten französischen Malern, einem
Gros, Horace Vernet, Ingres u.a. m., mit Ge-■»-
mälden geziert. Der Erste vollendete aufserdem sein
Hauptwerk in der Kuppel der Kirche der heil. Ge-
noveva, des jetzigen Pantheons, Gerard führte den
Einzug Heinrich's IV. in Paris und andere Werke
aus, und beide Künstler wurden in hohen Ehren ge-
halten.

Im Pallast Luxembourg endlich wurde jetzt eine
Sammlung von Bildern und Sculpturen moderner, und
zwar meist lebender französischer Künstler angelegt,
und im Jahre 1818 von ersteren 74, von letzteren 23
aufgestellt. Bis zum Jahre 1830 wurde die Anzahl
beider noch beträchtlich vermehrt.

Auf dem Gebiete der Archäologie und der neue-
ren Kunstgeschichte waren in dieser Zeit Quatre-
mere de Quincy, Raoul-Rochette, Mionnet und der
Graf Clarac besonders thätig.

Unter den Privatsammlungen, welche in dieser
Zeit in Paris entstanden, nimmt die des Herzogs von
Berry im Schlosse Elisee Bourbon den ersten Rang
ein. Sie enthielt eine Reihe von Meisterwerken von
 
Annotationen