Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich
Kunstwerke und Künstler in England und Paris (Band 3): Kunstwerke und Künstler in Paris — Berlin, 1839

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1322#0187
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Sonstige wichtige Sculpturen im JLouvre. 173

Auflassung eines griechischen Gegenstandes im Geiste
römischer Kunst. Dieselbe hat etwas Tüchtiges, da-
gegen fehlt ihr das Feine, Elegante einer griechischen
Erfindung. Hoch 3 F. 1\ Z., breit 4 F. 2f Z. Villa
Borghese.

Einen Knaben, welcher eine Gans am Halse um-
fafst hat und an sich drückt (No. 694.), erwähne
ich wegen des naiven, lebendigen Motivs. Denn die
etwas plumpen Formen, und die gewöhnliche Arbeit
dieser Copie mögen dem bronzenen, von Plinius er-
wähnten Original des Boethus, eines carthagischen
Bildhauers, nur wenig entsprechen. Ueberdem sind
beide Köpfe, wie die Flügel der Gans neu. Einst
der Schmuck eines Brunnens in Roma vecchia, etwa
eine Meile von Rom, und dort gefunden. Pentelischer
Marmor.

Sehr vortheilhaft zeichnet sich endlich diese
Sammlung durch die Candelaber, Throne, Gefäfse,
Cippen, Todtenkisten und Säulen aus den seltensten
und schönsten Steinarten aus, von deren ansehnlicher
Zahl ich wenigstens einige der vorzüglichsten erwäh-
nen mufs.

Candelaber (No. 85.) Durch Zierlichkeit der
Form, durch Schärfe und Eleganz in der Arbeit des
Blätterwerks und der Stierköpfe sehr ausgezeich-
net. Pentelischer Marmor. Hoch 6 Fufs 5f Zoll.
Aus dem Vatican. Ungleich bedeutender ist in-
defs der bei Neapel gefundene (No. 151.), an des-
sen oberen Theilen Caneluren mit Bacchantinnen
in Relief der Länge nach abwechseln, und dessen
unterer Theil bälausterförmig ausgeht. Er gewährt
eine reizende Vereinigung von Feinheit und Pracht,
 
Annotationen