Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Allgemeine Vorbemerkungen

11

Die folgende Einzelbesprechung wird sich naturgemäss
so gut wie ausschliesslich auf die Blüthezeit des Peiraieus
bis zur Sullanischen Katastrophe hin erstrecken. Doch mag
hier gleich noch die allgemeine Bemerkung stehen, dass auch
nach Sulla der Peiraieus nie aufgehört hat, als Hafenstadt
gehraucht zu werden, natürlich auch von der römischen
Marine1). Der Handel iu dem einst so blühenden Verkehrs-
platz blieb freilich immer gering; aber aus der gänzlichen
Bedeutungslosigkeit, die der Sullanischen Zerstörung folgte2),
muss sich insbesondere damals, als in Athen durch die Gunst
des Herodes Ättikos und des Kaisers Hadrian eine Nach-
blüthe beginnt, auch der Handel und Verkehr im Peiraieus
und damit zugleich die Bevölkerung der Hafenstadt wieder
etwas heraus gehoben haben. Wir hören jetzt wieder von einer
im Peiraieus angesessenen Genossenschaft von Handelsherren3) 5
und um 200 n. Chr. errichteten dort wohnende athenische
Bürger dem in den Patricierstand erhobenen Sohn des He-
rodes ein Standbild1), was doch auch auf irgend welche
Gunst, die er dem Peiraieus erwiesen, schliessen lässt. In-
schriften aus der Kaiserzeit bezeugen uns, dass nicht bloss
das Deigma fortbestand, bez. neu wieder aufgebaut war;

1) Von der Anwesenheit der letzteren haben sich ein paar direkte
Zeugnisse in den Grabinschriften römischer Marinesoldaten erhalten,
s. G. i. Lat. III N. 556a—558 und Adäitamenta tertia ad C. i. Lat. III
JSP. 201 in Ephem. epigr. Bd. V (= Mitth. d. Arch. Inst. VI S. 341);
C. i. Att. III N. 1447.

2) S. Bd. I S. 660 f. Uebrigens ist es falsch, den Vers 6 TTeipcneüc
Kdpuov uey' een ko.i xevöv (Anthöl. Pal. XI 441) auf diese Zeit zu be-
ziehen (wie es Milchhöfer S. 33 thut): er rührt ja von dem Dichter
der mittleren Komödie Philiskos (bei Kock, Com. Att. II 1 S. 443,
inc. fab. frg. 2) her. Der Witz, den auch Leake, Topogr. S. 287
Anm. 1 missverstand, trifft m. E. nicht die einwohnerlose Stadt, son-
dern den marinelosen Hafen jener Periode. (Falsch auch Dyer, Athens
S. 195.)

3) In der Inschrift, die Mitth. d. Inst. VIII S. 288 publicirt ist,
erscheinen 01 ev TTeipcuei TTpcrfiuaTeuTai irepi Ba(Aepiov) 'AYaOö-rroba
Me(XiTxea).

4) S. die Inschr. in Mitth. d. Inst. VI S. 310 01 töv TTeipaiä köt-
oiKouvrec ttoMtcü Tiß. KA. "Attttiov AtiXiov Bpaboüav PriyiAAov Attiköv
Mapa0uüviov eÜTraTpiönv töv eöepYeTnv.
 
Annotationen