Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ihre Befestigungen

17

dicke Mauern verleitet die Sache so, als ob zwei Wagen
auf der Höhe der Mauer neben einander hätten fahren
können. Jetzt sagt man: „beim Bau fuhren zwei Wagen die
Steine auf dem stets wachsenden Unterbau von beiden Seiten
herauf und nach abgeladener Last auf der entgegengesetzten
Seite wieder herunter/' oder: „beide Wagen fuhren neben
einander die Steine oben auf die stets höher sich liebende
Mauer herauf." Ganz abgesehen von den praktischen Be-
denken7 die bei beiden Auffassungen obwalten1);, beides kann
in den griechischen Worten nicht liegen; in beiden Fällen
würde das Entscheidende, dass auf dem Unterbau die
Wagen liefen, gerade nicht ausgedrückt sein (denn endyeiv
heisst ja nichts als heranfahren und ist gerade für das An-
fahren von Baumaterial das übliche Wort2)), im zweiten
Fall würde auch evavricu gar nicht zu seinem Rechte
kommen3). Die Worte sagen doch weiter nichts als: „von
verschiedener Seite her einander entgegenkommend führten
zwei Wagen die Bausteine heran" (natürlich nicht auf der
Mauer, sondern auf dem ebenen Boden): das giebt freilich
keine Begründung der früheren Meldung, sondern fügt eine
neue Notiz hinzu und hat zudem nur Sinn, wenn verstän-
diger Weise die Mauer auf zwei Seiten zugleich gebaut
werden konnte. Eben das ist ja aber bei den griechischen
Festungsbauten der Fall, bei denen der Bau von zwei äusseren
Steinreihen oder Stirnmauern beliebt war, während der innere
Raum mit kleinem Gestein ausgefüllt wurde. Mithin kann

1) Helmbold a. a. 0. S. 14 nimmt an, offenbar um diese Schwierig-
keiten zu heben, die einzelnen Steinlagen hätten, immer stufenweise
geordnet, eine schiefe Ebene gebildet, die das Hinauffahren ermög-
lichte. Doch ist mir auch aus der beigefügten Abbildung keineswegs
klar geworden, wie er sich die Sache eigentlich vorstellt, wie er ins-
besondere die mit den mächtigen Steinen beladenen Wagen über die
so entstandenen Stufen hinwegbringen will.

2) Vgl. Herbst a. a. 0. S. 551.

3) Man müsste dann wenigstens annebmen, dass die beiden
Wagen wie bei einer Drahtseilbahn so mit einander verkoppelt ge-
wesen, dass, während der eine mit Steinen beladen herauffahr, der
andere leer herunterging: was dann wiederum andere schwere Bedenken
hervorrufen würde.

Wachsmut h, die Stadt Athen. II. 2
 
Annotationen