Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ihre Befestigungen

31

dessen Umfang nicht genau bestimmbar ist; da viele Steine
weggebrochen1), und in dem Winkel, den der anstossende
nördliche Schenkel bildet, abermals nach nur 52,5 m. noch
ein Rundthurm. In einem von diesen Thürmen, dessen Fun-
damente untergraben und eingesunken waren, glaubte Ross
— schwerlich richtig — die Stelle erkennen zu können, wo
Sulla bei seiner Belagerung Bresche geschossen hatte a).

Von den Treppen, die zu den Thürmen hinaufführten,
sind noch drei zu erkennen, die gleich südlich von dem
Thor bei der mittleren langen Mauer, zum Andern die jetzt
in ihrer ganzen Ausdehnung von 14 Stufen (1,50 m. breit)
blossgelegte, östlich von dem rechten der zwei Rundthürine
auf der Höhe der Eetioneia3) und eine entsprechende westlich
von dem linken Thurm, von der jedoch nur fünf Stufen er-
halten sind. Sie sind längs der Mauer im Innern angelehnt
und die zweite ist noch durch eine weitere Mauer nach innen
verstärkt. Für die Aufnahme solcher Treppen sind nach
v. Alten's schon erwähnter Ansicht auch die Verstärkungen
der Mauern bestimmt, die sich öfters (zumeist in der Breite
von anderthalb Blöcken) finden und regelmässig in der Nähe
von Thürmen4).

Thore sind — natürlich mit Ausnahme der Hafenein-
fahrten — nach der Seeseite in der ganzen Linie der
Mauern gar nicht angebracht gewesen; nur Pförtchen hat
es hier gegeben5). Durch ein solches Pförtchen (ttuXic), das

1) Abgebildet bei Hirschfeld, Taf. III.

2) Arch. Aufs. I S. 240 Arim. 2. Die Vermuthung ist namentlich
deshalb unsicher, weil nach Appian's Schilderung nur der benachbarte
Theil der Mauer, nicht der Thurm selbst einfiel; es ist übrigens wohl
der eben genannte viereckige Thurm gemeint, von dem jetzt so viele
Steine fehlen.

3) Vgl. Alten S. 18 N. 12 das mit G H bezeichnete Stück; und
die Ausführungen in Bull de Corr. Hell. 1887 S. 201 f.; 1888 S. 341.

4) Wescher im Bull. 1887 S. 136 möchte darin bloss eine Ver-
stärkung schwacher Theile sehen, die erst im dritten Jahrhundert
angebracht wurde, als man sich gegen die vervollkommneten Be-
lagerungsmaschinen schützen musste.

5) Es mag bemerkt werden, dass es in Eleusis auch einen solchen
als mj\te bezeichneten Ausgang gab, welcher durch die Stadtmauer an
 
Annotationen