Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ihre Befestigungen

43

drohender kriegerischer Verwickelung einer der jährlichen Stra-
tegen als speciell mit der Obhut über Munychia und die
Werften betraut: jedenfalls war damals ein Kastell hier vor-
handen und die Sorge für dieses der wichtigste Theil des
Schutzes der Häfen1). Kurz darauf (322) nimmt die Hafen-
veste zum ersten Male makedonische Besatzung auf2), ohne
dass von makedonischen Neuanlagen die Rede ist. Auch
nach der Zerstörung (307) durch Demetrios Poliorketes3)
wird dieselbe alsbald wieder hergestellt sein, da sie auch in
den folgenden Wirren als makedonische Zwingburg diente,
bis sie 229 definitiv geräumt wurde4); doch wurde sie spä-
testens von Sulla niedergelegt, denn zu Strabon's Zeit ist
sie zerstört5). Von dieser Hafenveste sind noch jetzt Reste
vorhanden, besonders auf der Westseite des Hügels, als da

(6 QpacußouAoc) KaxeAdßexo xr|v Mouvuxiav, Aöcpov epupov Kai KapTepöv oi
6e xüpavvoi xfj öuvdpei Ttdcrj Kaxaßdvxec eic töv TTeipaiea irpoceßaAov xrj
Mouvuxia . . . oi öe cpuYdöec (uirepeixov) rrj xüjv töttujv öxupöxnxi; Cor-
nel. Nep., Thrasybul. 2, 5 hinc in Piraeum transiit Munichiamque mu-
nivit. hanc bis tyranni oppugnare sunt adorti ab eaque iurpiter
repulsi.

1) Deinarch. III 1 öc (Philokles) . . . cxpaxn,YÖc ücp ' upuiv erci xi]v
Mouvuxiav Kai xä veujpia Kexetpoxovnuevoc.

2) AeiEac0ai qppoupdv eic xnv Mouvuxiav wird das ganz einfach in
den Verhandlungen mit Antipatros (Plutarch., Phokion 27) und dann
ebenso als Thatsache (Plut. a. a. 0. 28) bezeichnet. Vgl. Bd. I S. 608
Anm. 4.

3) Diodor. XX 46 6 uev Anunxpioc KaxacKdiyac xr)v Mouvuxiav.
Bei den dieser Eroberung durch Dernetrios vorausgehenden Kämpfen
(Diodor. XX 45) wird auch ausdrücklich bezeugt oücr|c xnc Mouvuxiac
öxupdc, ou uövov €K cpüceuuc dAAä Kai xalc tüjv xetxwv raxacKeuaic.

4) Vgl. Bd. I S. 617 Anm. 1; 620 Anm. 1 und 2 (die dort er-
wähnte Inschr. steht jetzt G. i. AU. II N. 314; hieher gehört auch die
inzwischen edirte thebanische Inschrift bei Meister, bö'ot. Inschr. N. 702);
ferner S. 628 Anm. 2 (wo noch hinzuzufügen die wichtige Stelle aus
Plutarch's Erot. 11 6 uev VWxrfovoc uuxupc-uevuj Tqv Mouvuxiav
xuj qppoupouvxi Ypdcpeiv eKeAeue -rroielv un, uövov xöv kAoiöv icxupöv, wo-
durch für das Jahr 262 die Portifikation der Munychia bestimmt bezeugt
ist) und endlich S. 631.

5) Strab. IX 1, 15 S. 395 C oi TroAAoi TröAeuoi xö xeixoc KaxripeujJav
Kai xö xnc Mouvuxiac epuua.
 
Annotationen