Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56

Die Hafenstadt

einer Göttin Zea1) benannt. Ebenso ist der Munychiahafen
nach dem überragenden Burghügel und der ganzen Umgebung
bezeichnet2); der dritte — mag nun der ganze grosse Hafen

II N. 807 Kol. c Z. 34 und anderwärts (tüjv veuucokuuv) ev Zea. Und
ebenso lesen wir bei Phot. u. d. W. Zea- \iunv 'AGnvnav, bei Timaios,
lex. Piaton. Mouvuxia Kai Zeia Aiuevec erepoi toO TTeipaieuuc und bei
ßekker, An. Gr. I S. Sil, 17 ev Zea (vgl. Bd. I S. 326 Anm. 1). Doch
ist das eben nur ein bequemer Ausdruck; genauer heisst es bei Bekker,
An. Gr. I S. 261, 3 Zeac Aiur)v Aörivnav oötuj KaAoüuevoc und noch
bestimmter ist die Bezeichnung tou ev Zea Xiuevoc in C. i. Att. II
N. 380 Z. 10 und tou Xiuevoc tou ev Zea in 'Gcpnu. dpx. 1884 S. 170
Z. 43. Jetzt liegt ja auch ein urkundliches Zeugniss für den um-
fassenderen Begriff von Zea vor in 0. i. Att. II N. 1054 Z. 4 CKeuoOn.-
kuv oiKobouucai . . . ev Zeia.

1) Hesych. u. d. W. Zea- r\ 'GraTn (cod. eKÖTe, wofür Meineke
KpiGr], M. Schmidt ukty] vermuthen) rrapä 'ABnvaioic Kai eic tüjv ev
TTeipaiei Xiuevinv oü'tuj KaAoüuevoc dtrö tou Kapirou thc £eiac. Die
letztere Erklärung ist abgeschmackt; übrigens ist Zeia, eine litterarisch
und urkundlich bestätigte (s. vor. Anm.) Nebenform, nur eine ortho-
graphische Variante aus der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts
v. Chr. (s. Dittenberger, Syll. N. 104 Anm. 4) und hat zu dem weiteren
Irrthum verführt, Zea für einen Getreidehafen zu halten (s. Ulrichs
S. 172). Noch weiter ging Leake S. 273, indem er deshalb die Alphito-
polis an Zea angrenzen Hess. Vgl. Welcker, gr. Götterl. I S. 571.

2) Dass die Burghöhe Munychia hiess, ist oben erwähnt; dass
auch ein ganzer Stadttheil den Namen trug, wird unten ausgeführt.
Mithin wird dieser Hafen ganz genau 6 erci Mouvuxia Tuunv (Pausan.
1 1, 4), ö Xiu-nv 6 ev Mouvuxia (Ephem. arch. N. 4098 Z. 29), oder
Mouvuxiac Aiunv (Ptolemai. III 15, 7), wohl auch Mouvuxioc \\\xx\v
(Schol. Eurip., Hippolyt. V. 760) oder Mouvüxiov genannt (Schob Kalli-
mach., Hymn. a. Artem. V. 259 Mouvüxiov jap ecTi uepoc tou TTeipaiüJc
tou Aiuevoc tüjv 'AOnvüjv, schol. Clem. Alex., Protrept.lY 47 Bd. IV
S. 123 Klotz, Bd. I S. 429 Dind. Mouvuxia "ApTeuic ev tuj TTeipaiei
TiuaTai Kai dir1 auTnc uepoc tou Aiuevoc Mouvüxiov uuvouacTai). Die
gewöhnliche Bezeichnung ist aber auch hier einfach Mouvuxia, s.
Stephan. Byz. u. d. W. Mouvuxia Aiunv 'Attikhc, Timaios a. a. 0., die
Seeurk. XI0 = C. i. Att. II N. 807 Kol. 0 Z. 33; Vb 10 und 19 -
C. i. Att. II N. 795 Kol. d Z. 8 und 16; C. i. Att. II N. 795 Kol. c Z. 24;
C. i. Att. II N. 791 Z. 72 (s. obeu) uud sonst Mouvixiaciv, Lys. XIII
25. 28; Isai. VI 27 Mouvuxiaciv; Seeurk. IVf Z. 22 = G. i. Att. II
N. 793 Kol. f Z. 11 tüjv MouvixiaGe, Ps. Aischm., Brief 1, 1 eK Mou-
vuxiac. Und darauf gestützt hält Meineke zu Stephan. Byz. a. a. 0.
den Namen des Hafens für das Ursprüngliche und deutet ihn als von
uüjvuH herkommend wegen der Aehnlichkeit der Form des Hafens mit
 
Annotationen