Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
130

Die Hafenstadt

dabei nur an den Einzelvertrieb, wie er im Gegensatz zu
dem Grosshandel des Emporions sieb in den Kaufläden des
Peiraieus und Athens vollzog, namentlich auf den beiden
Stadtmärkten. Denn auch dieser innere Peiraieus hatte
seinen eigenen Markt1), welcher der Accise und Marktsteuer
ebenso unterlag als der athenische2) und auf den die athe-
nischen Bestimmungen über den Kleinhandel3) nicht minder
Anwendung erlitten.

Von der äusseren Einrichtung dieses Marktes, der
officiell eben nur r\ äjopä f| ev TTeipateT hiess4), gewöhn-
lich aber, auch in der Litteratur, nach dem Erbauer der
Stadt i] iTTTrobdueta genannt wurde5), wissen wir freilich
nicht viel0). Er war so geräumig, dass er zu bedeutenden
Truppenaufstellungen Platz bot7); ferner bildete er durchweg
eine ebene (jedoch erst Ende des vierten Jahrhunderts
ganz geglättete und auch damals sicher nicht gepflasterte)

1) Wie noch für seine Zeit Pausanias I 1, 3 bezeugt: Kai ydp toic
äTranrepuu toO Xitievoc eeriv erepa (äfopä).

2) Vgl. über diese Marktsteuer Böckb, Staatsh. I'2 S. 425. 438 ff.
und über die von den Agoranomen ertbeilten Marken Benndorf, Beitr.
z. Kenntn. d. att. Theat. S. 57.

3) Vgl. hierüber Böckb a. a. 0. S. 499 und Schäfer, Demosth. I
S. 124.

4) Vgl. das gl. a. Dekret des Demades im 'AGrrvcuov VI S. 158.

5) Bekker's An. Gr. I S. 266, 28 clTnroöd|ueia ayopd' töttoc ev tuj
TTeipaiei, dirö clTrrrood|uou MiA.r|c(ov) dpxvreKTOvoc TTOincavToc töv TTetpaia
Kai KaxaxeLiövTOC Tn,c TTÖAeinc xäc öoouc und ähnlich die Bd. I S. 561
Anm. 2 abgedruckten Glossen bei Photios u. d. W. clTnroöa|uda und
Harpokrat. u. d. W. clTnroödLieia (und daraus Suid. u. d. W. 'iTnroöa-
Lteia ayopd). Ueber die Form 'hnroodiueia vgl. Cobet in der Mne-
mos. VI S. 169.

6) Die ungefähre Lage an den westlichen Ausläufern des Mu-
nychiahügels kann nicht zweifelhaft sein (vgl. Milchhöfer S. 41); die
genauere ist jedoch unbekannt und leider ist der eine Grenzstein mit
der Aufschrift d]Y[opä]c öpoc (G. i. Att. IV 2 N. 521 f) nicht in situ
gefunden (s. Milchhöfer a. a. 0.).

7) Das ergiebt sich aus den Erzählungen des Andohidcs I 45
(eKeXeucev AGnvaiuuv toüc \xiv ev äcrei oiKouvrac tevai eic xnv ayopav
Kai öirXa Aaßdvxac . . . toüc b' ev TTeipatei eic t^v 'lTnrooa|ue(av ayopav)
und Xenophon, Hellen. II 4, 11 (oi o5 ek tou öexeoe eic tv]v 'iTTTrobdfaeiov
ayopav eXGövTec irpuirov Liev HuverdiEavTO kt\.\
 
Annotationen