Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die innere Stadt des Peiraieus

145

Hain geschmückt1) und überhaupt der prachtvollste Tempel
der Hafenstadt2). Nach einer umfassenden Restauration
etwa Ende des vierten Jahrhunderts v. Chr.3) überdauerte
dasselbe die Katastrophe unter Sulla, ja wurde nach Strabon
der Mittelpunkt der späteren Ansiedelung an dem Hafen
und bildete noch zu Pausanias' Zeit die Hauptsehenswürdig-
keit des Peiraieus4).

1) Strab. IX S. 396 toü 5e iepoü (tou Aiöc tou Cairfipoc) rä uev
CTOiöta e\ei mvaKac öauuacroüc, epya tüjv eiTtcpavuJv TexviTwv, tö 6'
ü'-rraiOpov äv6piävTac. Pausan. I 1, 3 Beac oe aEiov tujv ev TTeipaiei
uäAiCTa 'AOnvac ecri Kai Aiöc t^uevoc xa^KOU M^v d|ucpÖT€pa rd dydX-
p.crra, exei °£ 6 u.ev CKf|Trxpov Kai Nikuv, r\ 5e 'Aönva böpu. 'GvTaüGa
AeuucBevnv öc 'ABnvaioic Kai xoic iraciv "£Kkr\av l'iYOÜu.evoc MaKebövac
ev xe Boiijutoic eKpdxr)ce u.dxrj Kai auOic e^w OepuoTruXwv Kai ßiacduevoc
ec Aaulav KaTCKXeice Tr)v diravTiKpü rr\c Orrnc, toutov töv Aeu)c6evn,v
Kai touc -rraibac e'Ypaiyev 'ApKedXaoc. Eine Bronzestatue des Vaters
des Leokrates, die hier aufgestellt war, erwähnt Lykurg. 136 ou (tou
Traxpöc) Tr|v xa^KHv eiKÖva . . . ev tw tou Aiöc tou CuuTfipoc . . . f^v
eKeivoc ecrnce u.vr)ueiov Tfjc aÜTOu ueTpiÖTnToc und 137 Ti\v eü<6va
ty\v tou uaTpöc, ty\v ev tuj tou Aiöc tou CuuTnpoc dvaKei|uevr]v. Werth-
volle Gegenstände im Besitz tou Aiöc toO CuuTfipoc werden auch in
der Inschrift aus Lykurgeischer Zeit im Hermes I S. 312 ff. = C. i. Att.
II N. 162 Z. 13 erwähnt.

2) Vgl. Polyb. bei Livius XXXI 30, 8 eodem scelere (a Philippo)
urbem colentis deos praesidemque arcis Minervam petitam, eodem EJeu-
siniae Cereris temphim, eodem Piraei Iovem Minervamque.

3) Laut der Bd. I S. 615 Anm. 1 erwähnten Inschrift — C. i. Att.
II N. 834, in der unter Andern ein feicov (Z. 35), ein Trpo-rrüXatov (36)
und KaTaXnTTTnpec (Z. 20 und 23), eine KpnTnc von Stein aus der Akte
(16), 448 Werkstücke aus hymettischem Marmor (15) erwähnt werden.
Hirschfeld S. 26 f. bezweifelt zwar, dass sich diese Inschrift auf das
Disoterion beziehe, und meint, die in der ersten Zeile der Inschrift
stehenden Worte Aiöc CuiTfipoc gingen auf den Zeuspriester, der bei
der Verwaltung des Baues irgend eine Funktion gehabt, und dieser
Bau sei die Skeuothek gewesen. Letzteres ist jetzt urkundlich wider-
legt (s. oben S. 59 Anm. 2) und ersteres schwebt gänzlich in der Luft,
obwohl Milchhöfer S. 59 die Ansicht theilt.

4) S. Bd. I S. 660 f. — Auch das Weihgeschenk an Zeus Soter,
das in C. i. Gr. I N. 246 = C. i. Att. III N. 167 bezeugt ist und das
in die Mitte des zweiten Jahrhunderts n. Chr. fällt, möchte ich auf
den Peiraieus bezieben; denn die Provenienz des Steines aus Athen
ist bei dem bedenklichen Charakter der bezüglichen Angaben von
Fourmont und Pittakis sehr zweifelhaft. Dagegen ist das Eranisten-

Wachsmuth, die Stadt Athen. II. 10
 
Annotationen