Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
242 Städtische Demen und Quartiere

vielmehr die Basis jenes Weihgeschenkes, das eben auf der
Burg errichtet war, und nichts berechtigt, dieses für iden-
tisch zu halten mit der Stele in dem Heiligthum des Ke-
krops. Unter diesen Verhältnissen bleibt aber auch die
Lage des besonderen Phylenheiligthumes des Kekrops ganz un-
bestimmbar; und so sehr ich Foucart1) Recht gebe, wenn er
leugnet, dass das uns bekannte Kekropion mit dem Kekrops -
grab für die Aufnahme der Urkunden der Kekropischen Phyle
geeigneten Raum geboten haben könne, so wenig kann ich
die an diesen Anstoss angeknüpfte Folgerung als hinläng-
lich gesichert anerkennen, dass man ein geräumiges Hieron
des Heros südwestlich vor dem Erechtheion (also in räum-
lichem Anschluss an das Erechtheiongebäude und das Ke-
kropion in ihm, aber ausserhalb desselben) hiefür an-
setzen müsse.

Es scheint mir — soweit wir bisher urtheilen können —
vielmehr räthlich, das Kekropion auf der Burg ebenso wenig
für die Kekropis als Phylenheiligthum in Anspruch zu nehmen
als etwa das Erechtheion für die Erechtheis. Vielmehr weist
meines Erachtens die Thatsache, dass sich die Genossen der
Phyle Kekropis auf der Burg versammelten, zu der sie eine
specielle Beziehung vor andern Phylen nicht hatten, darauf
hin, dass hier eben nur ein allgemeines Verhältniss niaass-
gebend gewesen ist: das heisst, in gewissen Fällen minde-
stens diente die Akropolis allen Phylen als Versammlungsplatz.

Dabei ist natürlich nicht ausgeschlossen — nur wissen
wir bisher darüber gar nichts —, dass in anderen Fällen
auch andere allgemeine (zu Versammlungszwecken geeignete)
Anlagen politischer oder gottesdienstlicher Bestimmung, deren
es in dem ganzen städtischen und vorstädtischen Gebiet, bald
in diesem bald in jenem Demos ja viele gab, wie z. B. die
Agora, die Pnyx, das Theater, den Phylen zur Benutzung
eingeräumt wurden. Es handelt sich nur um die Feststellung
des Princips, dass ein vom Staat für öffentliche (politische
oder gottesdienstliche) Zwecke in Anspruch genommenes
Terrain — ganz gleichgültig in dem Gebiet welches Demos

1) Bull, a. a. 0. S. 259.
 
Annotationen