Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
324

Die Agora

nach Eukleides die Bestimmungen der revidirten Verfassimg
nicht hier, sondern in der Königshalle aufgezeichnet wurden
(s. S. 348), so fehlt es doch auch vor dem Rathhaus nicht an
Zeugen jener denkwürdigen Epoche. Denn euTrpocGev toO
ßouXeuTnpiou wurde das Ehrendekret für Euchares aufgestellt,
der sich bei der Gesetzrevision im Jahr 403 verdient ge-
macht hatte1).

Ebenso war hier der in derselben Zeit gefasste Volks-
beschluss; der jeden, der die demokratische Verfassung um-
zustürzen versuchte, und überhaupt jeden Hochverräther für
vogelfrei erklärte, auf einer Stele aufgeschrieben, um täglich
den sich versammelnden Buleuten in's Gredächtniss zu rufen,
wie man gegen Menschen dieser Art verfahren müsse2).
Offenbar damit im Zusammenhang ist gleichfalls damals und
auch beim Buleuterion eine Stele aufgestellt, welche die
Ehren der Wackeren von Phyle verzeichnete, deren un-
erschrockenes Pesthalten an der Demokratie die jetzt gefeierte
Wiederherstellung der alten Staatsordnung überhaupt erst
ermöglicht hatte3).

1) S. die Inschr. bei Meier, comm. epigr. I N. 2 = G. i. Att. II
N. 258 Z. 19 f. e-nxuvecai Güxapnv dpexfjc evexa Kai oiKaioajvrjc eic ty\v
ßouXfjv, dvaypdiyai öe xööe tö ijjfiqpicjaa xöv fpa|uuaxea xöv Kaxä rrpu-
xaveiav Kai cxfjcai euirpocGev toO ßouA.euxr|piou.

2) Lykurg., LeoJcrat. 124 ou p^v aW exi ßoüAouai xfjc cxnAr|c
aKoöcai uuäc xf|C ev xuj ßouXeuxnpiiy -rrepi xwv Trpoöoxwv Kai xüjv xöv öf|Uov
KaxaXuövxuuv . . . uexd ydp xoöc xpidKovxa oi xraxepec uuujv . . . (125) etyr)-
cpicavxo . . Kai utuocav, edv xic xupavviöi eTrmGfjxai f| xrjv ttöäiv irpo-
öiöüj f| xöv 6f|uov KaxaXür), xöv aicGavöuevov KaGapöv eivai dTTOKxeivavxa
. . . (126) xauxa, üj dvöpec, eypavyav eic xf]v cxriAnv Kai xauxnv ecxn-
cav eic xö ßouAeuxn.piov vuö}ivr\}ia xoic Ka6' eKdcxnv i^u^pav cuviouci
Kai ßouXeuouevoic uxrep xf)c uaxpiöoc luc bei irpöc xoüc xotoüxouc exeiv.
Dieselbe Stele erwärmt Andok. I 95 ö öe vöuoc xi KeXeuei, öc ev xfj
cxf^Xr] euirpocGev ecxi xou ßouAeuxnpiou; coc dv äp£rj ev xfj TtöXei xfjc
önuoKpaxiac KaxaXuGeicnc YiTrcoivei xeGvdvai kx\.' Der Widerspruch zwi-
schen den Zeugnissen, die dasselbe Gesetz sowohl euirpocGev xou ßou-
Äeuxnpiou als auch ev xuj ßouXeuxnpiuj aufgestellt sein lassen, ist wohl
nur ein scheinbarer: es stand vor dem Sitzungssaal in einem Vorraum.

3) Aischin. III 187 ev xoivuv xuj unxpüJiy rrapd xö ßouAeuxfipiov
(dieser in allen guten Handschr. enthaltene Zusatz tt. x. ß. wird von
Bake u. A. getilgt) rjv e"öoxe öuupedv xoic dirö OuXfjc qpeuyovxa xöv
öfjuov KaxaYaYoOciv ecxiv iöeiv. rjv uev jap ö xö iyf|Cpicua viKfjcac
 
Annotationen