Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
346

Die Agora

Wenn es dagegen ausdrücklich in der ersten Rede gegen
Aristogeiton als etwas häufig Vorkommendes erwähnt wird1),
dass die Areopagiten sich in der Königshalle versammelten
und dort durch eine Einfriedigung (wohl nur mit Schnüren)
sich gegen die profane Welt absonderten, so gehört das
entschieden zu den Vorstellungen, an denen jene Rede nicht
arm ist, welche beweisen, dass der Verfasser von dem atti-
schen Recht keine genaue Vorstellung hatte, also weder
Demosthenes noch ein Zeitgenosse gewesen sein kann2).
Möglich wäre die Sache höchstens nur in solchen nicht zum
Blutrecht gehörigen Fällen, wo die Areopagiten unter Vor-
sitz des Archon Basileus zu richten hatten, und wo das hei-
lige Recht Fernhaltung der Laien verlangte, also etwa bei
Asebieprocessen3). Aber eben für diese ist in jener Zeit der

welche Stelle Lange a. a. 0. S. 71 ff. sehr unglücklich weg zu inter-
pretiren versucht hat. Auch wenn der Areopag sich als Bule ver-
sammelte, ist es das Natürlichste anzunehmen, dass seine Sitzungen in
dem noch zu Vitruv's Zeit erhaltenen Gebäude auf dem Areopag
stattfanden.

1) Ps. Demosth. XXV 22 epavoc yäp ecxi ttoävtiköc Kai koivöc
TrdvB' oca xaEdvxuuv xu»v vöuwv eraexoe fuiiliv iroiei . . . aiv ev f\ bvo
epw Trapaoeiyuaxoc evexa xd yviupiucuTaxa. 23 . . . tö xi]v e£ 'Apeiou
Trdyou ßou\r|v, exav ev xrj ßaa\e(ui exoa Ka9e£o|uevn. Trepicxoivkr)Tai,
Kaxä ttoXX.i'iv ncuxiav ecp' eauxfic eivai Kai aTravxac eKTrooüuv aTroxujpeiv.
Eben auf diese Stelle bezieht sich die Glosse bei Harpokr. u. d. VV.
dTrecxowicuevoc Anuoc9evr|c ev xuj Kax' 'Apicxoyeixovoc a' (= XXV, wo
allerdings 28 diese Form vorkommt: ärrecxoivicuevoc tt&ci xoTc ev xfj
TröAei ömaioic) dvxi xoö d7roKeK\etc|Lievoc' ö'xav yäp f\ ßou\n. Trepicxoivicnxai,
übe auxöc (23 a. a. 0.) cpnav, xöxe oi dXAoi -rrövxec eiciv direcxoivic|uevoi.
Ueber die Einfriedigung vgl. Bd. I S. 167 Aum. 4.

2) In der viel verhandelten Frage über die Unächtheit der ersten
Rede gegen Aristogeiton ist dieser Gesichtspunkt am energischsten-von
Lipsius Leipg. Stud. VI S. 319 ff. vertreten: und auch die jüngsten
Plaidoyers von Weil und Blass sind nicht im Stand gewesen, die von
Lipsius betonten materiellen Anstände zu beseitigen (Weil, l'auteur du
premier discours contre Aristogeiton est-il dien informe des institutions
d'Atlünes in fBiblioth. de l'ecole d. haut, etud.' 73. 1887. S. 17 ff. und
Blass, ad Henricum Weil epistula de or. in Aristog. pri. in f Revue
de philol.' XI 1888 S. 129 ff.).

3) K. F. Hermann, gr. Staatsalt. § 138 Anm. 14 S. 5345 nimmt
an, dass es sich hier nur um Sitzungen des areopagitischen Rathes,
 
Annotationen