Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Politisches Leben (Einrichtung der Dikasterien)

369

Beginn der Sitzung geschlossen wurde1). . Und zwar sassen
die Kichter auf hölzernen Bänken2), brachten sich jedoch,
wenigstens in späterer Zeit, aus Binsen geflochtene Matten
mit, welche sie auf die Bänke legten3).

Für den Vorsitzenden Beamten war eine erhöhte Estrade
(ßfj|ua), d. h. wohl ein Brettergerüste aufgeschlagen; und der
ihm beigegebene Herold wird in seiner Nähe gestanden haben.
Hier waren auch die beiden Gefässe (Kdboi) aufgestellt, die
zur Aufnahme der Stimmsteine (ipf]cpoi) dienten4). Hier

zieht), od xüjv biKacxnpiiuv Güpai KTfKÄioec eKaXoüvxo. 'Apicxocpdvnc Aai-
xaXeuav (Frg. 26 in Meineke's Com. Gr. II S. 1042)- r6 6' r|\iacr?)c
eip-rre -rrpoc xnv KtYtdiöa'.— In einigen Glossen werden bpüqpaKxoi und
KiyKAifeec vollständig zusammengeworfen; so in Bekker's An. Gr. I
S. 271, 33; JEtym. Magn. S. 289, 5, Moiris u. d. W. bpüqpaKxoc (auch
Hesych. u. d. W. bpüqpaKxoi). Eine falsche Erklärung von öpucpaxTOC
giebt auch der Schol. zu Aristoph., Wesp. V. 386 (= Suid. u. d. W.
öpücpaKTOi): s. unten Anm. 4. bpüqpaKxoc bezeichnet aber nur die
Schranken, wie bei Aristoph., Wesp. V. 844 an ihrer Statt eine Schweine-
hürde gebraucht wird. Vgl. auch Böckh, kl. Sehr. VII S. 510 Anm.

1) Das geht hervor aus Aristoph., Wesp. V. 775 ouöeic b5 diro-
KÄfjcei GecuoGexric xr| kiykXioi; vgl. auch ebd. V. 891 f.

2) Aristoph., Wesp. V. 89 f. Kai cxevei, | f|v un, 'tri xoö -rrpüjxou
KaGiSnjai SüA.ou. Pollux IV 121 upüjxov be HuXov f\ -rrpoebpia, LtdXicxa
be 6iKacxd)v, eq>' luv Kai xöv irpüjxov Ka6i2ovxa TrpujxößaBpov <t>epeKpdxnc
ei.pn.Kev 6 KUULitubobiodcKaXoc. Ders. VIII 133 £KdA.ouv be xr|v irpoebpiav
. . . ev TÖJ biKacxnpitu xnv Trpiuxr|v KaGeöpav.

3) Pollux VIII 133 xä b' rmocxopvüueva xoic biKacxaic erci xüjv
ebpwv ipidGia iuvoud2exo. Hesych. u. d. W. ijndöia- xä ev xoic biKa-
cxnpioic ercl xüjv Kaöebpwv emcxopvüueva.

4) Besonders instruktiv ist das parodische Spiegelbild des Dika-
sterions in den EMlesiazusen. V. 677 fragt Blepyros xö be ßfiua xi coi
XP^ciuov ecxai; und Praxagora antwortet xouc Kpaxnpac Kaxa0r|cu) | Kai
xdc übpiac. Hier bezieht der Ravennatische Scholiast xö ßf|ua ganz
richtig auf den Gerichtshof (nur der Ausdruck 6 AiGoc ev xüj biKacxriphy
enthält eine falsche Uebertragung aus der Ekklesie: s. unten S. 372):
unmittelbar vorher hat ja Praxagora gesagt xd biKacxrjpia . . . dvbpüuvac
-rrdvxa uotrjcuj. Die Benutzung der Tribünen der Gerichtshöfe zu den
intendirten Gastmählern erfolgt eben in komischer Imitation, indem
Mischkessel und Weinkrüge statt der Kdboi für die Psephoi aufgestellt
werden. — Dass diese Tribüne von Holz errichtet war, lehrt Aristoph.,
Wesp. V. 349 ouxiu kixxüj bid xüjv eavibtuv uexä xoipivrjc irepieXGeiv,
w%doch eben nur der stolzeste Moment des Richters, der, wenn er

Wachsmuth, die Stadt Athen. II. 24
 
Annotationen