Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Politisches Leben (Einrichtung der Dikasterien) 379

und damit stimmt auch, dass sich später noch bei zweien
die Benennung nach der Farbe erhalten hatte1), bei dem
Rothen (<t>oivuaoöv) und Grünen (Baxpaxiouv). Dasselbe wird
also auch für die Heliaia anzunehmen sein. Weniger sicher
ist die Entscheidung über die Art und Weise, ob der farbige
Anstrich die ganze Front oder gar die gesammten Mauern
des Gebäudes oder wenigstens die ganze wie immer geartete
Einfriedigung der Anlage bedeckte oder nur das Eingangs-
thor oder Theile desselben2).

Kai ßaKxrjpiai xoTc bucacxaic öuöxpooi toTc öiKacrnpiotc, öttou eKäcxouc
eiceA.9övxac öiKÖZeiv ebei, i'va xöv öiauapxdvovxa arreXef^ xö xpw^a
und ganz gleichlautend in Bekker's An. Gr. I S. 220, 17 öuöxpwuot
xo!c biKacxnpiotc eöiöovxo ßo.Kxnpiat i'va 6 Aaßuuv oioubn. xpwuaxoc ßaKxn-
piav eic xö öuöxpujuov ekeAGn 6iKacxf]piov Kai ufi eic exepov irAavaxai
5ia xo iioWä eivai xd 6iKacxü,pta. Vgl. auch die sehr abgekürzte Glosse
bei Suidas u. d. W. ßaKxnpia Kai cüußoAov ot Aaxövxec oiKÖZeiv
eAdußavov Trapä xuiv 5nuodujv (mripexujv cüußoAov Kai ßaKxr|p(av . . .
xiqv xpöav öuoiav eixe xrj ßaKxnpia xö oiKacxn,piov. Auf diese Richter-
stäbe beziehe ich auch einen Vers aus dem Aristophanischen Stück
ff|pac, welches, da es das KAnpuuxn.piov erwähnte (s. unten S. 383 Anm. 1),
erst nach Einführung der Richterausloosung entstanden sein kann. Bei
Pollux X 173 heisst es: Kai die ev l~r)pa (Frg. X. XI. XII bei Meineke's Com.
Gr.frg. II 2 S. 999) • cttxujxikoö ßaKxnpiou' Kai cßaKxnpia 6e TTepcic dvxi
Ka|UTTÜX.rjc' Kai f KaAa|ix(vouc aöAouc', wozu ich vergleiche Etym. Magn.
u. d. W. ßaKxnpia öp8r], f)v Kai euBeTav cKdAouv. expüuvxo öe auxfj oi
ev rrepiouda Kai ov oiKd2ovxec, jr\ be KauraiArj oi aypotKoi (vgl. Ehein.
Mus. XXXIV S. 614).

1) Pausan. 1 28,8 ßaxpaxioöv be Kai qpotviKioüv drrö xpwudxwv Kai
ec xööe ötaineunveKev övoud£ec9ai. An diesen rothen und grünen Ge-
richtshof hat sich gelegentlich des Streites über Wandmalerei eine
lebhafte Debatte geschlossen: Raoul-Rochette im Journal des Sav. 1833
S. 440, Hittorf in ann. d. instit. II S. 266, Letronne, lettr. d'un antiquaire
S. 168 ff., Raoul-Rochette im Journal des Sav. 1837 S. 1 ff. (auch im
Specialabdruck unter dem Titel: des tribunaux vert et rouge d'Athenes).

2) Die Entscheidung hierüber hängt wesentlich davon ab, wie
die verdorbene Aristotelesstelle zu heilen ist; an einen Zusammenhang
zwischen dem Wort xpwua und dem folgenden cqpnKicKoc glaube auch
ich nicht wegen des dazwischen stehenden e-rrrfeypaTcxai; und es ist hiefür
gleichgültig, ob man xpwua in Ypduu« verändert oder eine Lücke nach
Xpüuua annimmt. Ich meine also bestimmt, dass die kennzeichnende
Farbe sich nicht bloss an dem ccprjKicKoc des Eingangs befand. Ob
aber die Thür oder die Front oder die ganze Einfriedigung mit der
 
Annotationen