390
Die Agora
was zur öffentlichen Kenntniss gelangen sollte, liier amtlich.
mitgetheilt1).
Neben dieser wichtigsten Stätte öffentlicher Bekannt-
machungen gab es auf dem Markt für bestimmte amtliche
Veröffentlichungen noch besondere Plätze. So wurden die
Strafen, welche die Gynaikonomen über zuchtlose Frauen
verhängt hatten, auf einer Tafel aufgezeichnet, welche an einer
Platane auf dem Markt hing2). Ebenso wurden hier an einer
Schwarzpappel die Klageschriften bei Eisangelieen ange-
bracht3), allerdings, wie es scheint, von den Klägern selbst.
so übel zugerichtete Witz des Aristophänes, Bitter V. 977 ff. an kcutoi
Ttpecßuxepuuv xivüuv, olov dpYaA.eu)xdxu)v ev tuj beiYM-axi xüjv 5ikujv
tikouc' dvTiXeyövTUüv (s. oben S. 108 Anm. 3). Vgl. übrigens auch den
Witz des Eubulos in der Olbia (s. oben Anm. 2), wo das letzte YPa(pdc
hierher gehört.
1) Zu den KnpÜYuaxa, von denen Schob Aristoph., Fried. V. 1182
(s. S.388 Anm. 3) spricht, gehört auch Folgendes: Isaios V 38 eu' cucxvctuj
erriYpauucm eHexeGn (so Schömann für e£ exepou; Bürmann zieht vor eH-
exeGn, ue9' exepou^aüxoO xoüvoua ^f.iTrpoc9ev xüjv eTrujvüuujv, öxi oi'oe eic
cuuxnpiav xnc iröAeuuc u-rrocxöuevoi xuj brjjutxj ekokeiv xpn^otxa eOeXovxai
ouk etcfiveYKav. Isokr. XVIII 61 eipncpicacGe rjuac cxeqpaviöcai Kai upöcGe
xujv eirujvüuujv ävemeiv, Luc ueYäXuiv äYaGuiv aixiouc övxac.
2) Pollux VIII 112 (YUvaiKOKÖcuoi oder vielmehr YuvcaKOVÖM°0
xäc äKOCu.oücac (YuvaiKac) eZmxiovv Kai xäc £r||iuac auxüuv Ypdcpovxec e£-
exfGecav exri xfjc uXaxdvou xnc ev KepaueiKCu. Hesych. u. d. W. TtXd-
xavoc- oevöpov -rrpöc ö oi YuvaiKOVOla01 xäc 2n|a(ac ev XeuKuOuaxi eEexi-
Gecav. Dass diese Gynaikonomen mit polizeilichen Kompetenzen über
die Frauen schon vor Demetrios bestanden, hat Stojentin, de Polluc.
att. mit. S. 50 ff. richtig behauptet ; in seiner besonnenen Behandlung
wünschte ich nur nicht die Vermuthung zu sehen (S. 52 Anm. 53):
„causam cur multae in Ceramico vulgatae sint, fortasse comperimus e
Phot. KepaueiKÖc- xöttoc ev <3j ecxf|Kaav al Tröpvai."
3) Hesych. u.d.W. du' aiYeipuJv ' 'AvöpoKXea xöv d-rr' aiYeipwv' (von
Kratinos?), dvxi xou cuKocpdvxrjv • eireiöri (6e ist hier zu tilgen) ck xfjc
ev xf) dYopa aiYeipou xd irivdKia eHfjirTOv [xouxecxiv e£fjpxujv], oi ecxaxoi
(oi ecx- ist der Rest einer Glosse von du' aiYeipou Ged, vgl. Suid.
u. d. W. dir aiYeipou Ged: s. Bd. I Anm. 1 zu S. 510). Ueber Tnvdxia vgl.
Harpokr. u. d. W. invdKia. — ev oe xoic OiAvrnnKoic öxav XeYn c uiKpöv,
üj 'AGnvaioi, uiKpöv -rrivdKiov udvxa' (Demosth. VIII 28, wo vor irdvxa
steht xaüxa und dann fortgefahren ist KUJÄücai ouvavx' äv, Kai AeYOuav
oi vö|uoi xauxa „xoüc döiKouvxac eicaYYeAAeiv"), evxaOGa (vorher xä ist zu
tilgen) xuxöv mvaKiov Xl^ei eic o eYYpdcpexai xd eYKÄrmaxa xä Kaxä xüjv
elca^jeXXoixevwv üjc Kai -rrapä Aeivdpxw ev cuvnYopia Aicxivrj oeiKvuxai.
Die Agora
was zur öffentlichen Kenntniss gelangen sollte, liier amtlich.
mitgetheilt1).
Neben dieser wichtigsten Stätte öffentlicher Bekannt-
machungen gab es auf dem Markt für bestimmte amtliche
Veröffentlichungen noch besondere Plätze. So wurden die
Strafen, welche die Gynaikonomen über zuchtlose Frauen
verhängt hatten, auf einer Tafel aufgezeichnet, welche an einer
Platane auf dem Markt hing2). Ebenso wurden hier an einer
Schwarzpappel die Klageschriften bei Eisangelieen ange-
bracht3), allerdings, wie es scheint, von den Klägern selbst.
so übel zugerichtete Witz des Aristophänes, Bitter V. 977 ff. an kcutoi
Ttpecßuxepuuv xivüuv, olov dpYaA.eu)xdxu)v ev tuj beiYM-axi xüjv 5ikujv
tikouc' dvTiXeyövTUüv (s. oben S. 108 Anm. 3). Vgl. übrigens auch den
Witz des Eubulos in der Olbia (s. oben Anm. 2), wo das letzte YPa(pdc
hierher gehört.
1) Zu den KnpÜYuaxa, von denen Schob Aristoph., Fried. V. 1182
(s. S.388 Anm. 3) spricht, gehört auch Folgendes: Isaios V 38 eu' cucxvctuj
erriYpauucm eHexeGn (so Schömann für e£ exepou; Bürmann zieht vor eH-
exeGn, ue9' exepou^aüxoO xoüvoua ^f.iTrpoc9ev xüjv eTrujvüuujv, öxi oi'oe eic
cuuxnpiav xnc iröAeuuc u-rrocxöuevoi xuj brjjutxj ekokeiv xpn^otxa eOeXovxai
ouk etcfiveYKav. Isokr. XVIII 61 eipncpicacGe rjuac cxeqpaviöcai Kai upöcGe
xujv eirujvüuujv ävemeiv, Luc ueYäXuiv äYaGuiv aixiouc övxac.
2) Pollux VIII 112 (YUvaiKOKÖcuoi oder vielmehr YuvcaKOVÖM°0
xäc äKOCu.oücac (YuvaiKac) eZmxiovv Kai xäc £r||iuac auxüuv Ypdcpovxec e£-
exfGecav exri xfjc uXaxdvou xnc ev KepaueiKCu. Hesych. u. d. W. TtXd-
xavoc- oevöpov -rrpöc ö oi YuvaiKOVOla01 xäc 2n|a(ac ev XeuKuOuaxi eEexi-
Gecav. Dass diese Gynaikonomen mit polizeilichen Kompetenzen über
die Frauen schon vor Demetrios bestanden, hat Stojentin, de Polluc.
att. mit. S. 50 ff. richtig behauptet ; in seiner besonnenen Behandlung
wünschte ich nur nicht die Vermuthung zu sehen (S. 52 Anm. 53):
„causam cur multae in Ceramico vulgatae sint, fortasse comperimus e
Phot. KepaueiKÖc- xöttoc ev <3j ecxf|Kaav al Tröpvai."
3) Hesych. u.d.W. du' aiYeipuJv ' 'AvöpoKXea xöv d-rr' aiYeipwv' (von
Kratinos?), dvxi xou cuKocpdvxrjv • eireiöri (6e ist hier zu tilgen) ck xfjc
ev xf) dYopa aiYeipou xd irivdKia eHfjirTOv [xouxecxiv e£fjpxujv], oi ecxaxoi
(oi ecx- ist der Rest einer Glosse von du' aiYeipou Ged, vgl. Suid.
u. d. W. dir aiYeipou Ged: s. Bd. I Anm. 1 zu S. 510). Ueber Tnvdxia vgl.
Harpokr. u. d. W. invdKia. — ev oe xoic OiAvrnnKoic öxav XeYn c uiKpöv,
üj 'AGnvaioi, uiKpöv -rrivdKiov udvxa' (Demosth. VIII 28, wo vor irdvxa
steht xaüxa und dann fortgefahren ist KUJÄücai ouvavx' äv, Kai AeYOuav
oi vö|uoi xauxa „xoüc döiKouvxac eicaYYeAAeiv"), evxaOGa (vorher xä ist zu
tilgen) xuxöv mvaKiov Xl^ei eic o eYYpdcpexai xd eYKÄrmaxa xä Kaxä xüjv
elca^jeXXoixevwv üjc Kai -rrapä Aeivdpxw ev cuvnYopia Aicxivrj oeiKvuxai.