396
Die Agora
übereinstimmend die Gruppirung der beiden in lebhafter Hand-
lung zum Angriff in c Keilstellung' vorschreitenden Gestalten,
wie sie jene Bildsäulen richtig gestellt und rekonstruirt er-
kennen lassen1). Erst ganz neuerdings bat sieb im Zusammen-
hang mit der wunderbaren Aufdeckung der Akropolis in ihrem
vorpersischen Bestand und der dadurch ermöglichten direkten
Anschauung von der Kunst des Antenor und seiner Zeit-
genossen mit immer grösserer Bestimmtheit die früher schon
von Benndorf vertretene Ansicht herausgebildet, dass die
JSfeapeler Gruppe der Tyrannenmörder auf Antenor selbst,
nicht auf Kritios und Nesiotes zurückgehe2).
Freilich hat neuerdings Curtius3) gegen die jetzt fast
abweichenden Rekonstruktion, die er auf Antenor zurückführt, ver-
anlasst worden; nach der Veröffentlichung in arch. Zeit. 1870 Taf. 24, 2
nahm er sie in dem Progr. observ. arch. II S. 1 selbst zurück. Besser
noch ist die Vase abgebildet Mon. d. inst. X Taf. 48d.
1) Es ist das Verdienst von Friederichs, diesen letzten und ent-
scheidenden Schritt bei der Rekonstruktion gethan zu haben in arch.
Zeitung 1859 S. 65ff. und Bausteine S. 31 ff. Eingehende Besprechungen
dieser Entdeckung s. bei Benndorf in annali delV inst. 1867 S. 304 ff.
und in Gotting, gel. Anz. 1868 S. 1531; Michaelis in arch. Zeit. 1865
S. 13 ff.; Bursian in Ersch' EncyU. Sekt. I Bd. 82 S. 419 und im litt.
Centralbl. 1869 Sp. 95. (Den Einfall von Pervanoglu in annali 1866
S. 273, auch eine Statue des Theseion [N. 34 bei Kekule"] zu den
Tyrannenmördern zu zählen, haben Kekule" a. a. 0. und Benndorf
S. 324 zurückgewiesen.) Weiter gefördert wurde die Sache von Over-
beck, Gesch. ä. gr. Plastik 3 S. 120 ff. und Fig. 18, dessen Rekonstruktion
gegen Petersen in den arch.-epigr. Mitth. a. Oest. III S. 71 ff. vertheidigt
ist von Sauer, Anf. d. stat. Gruppe S. 44 — 52.
2) Ausgesprochen hat sie öffentlich, so viel ich weiss, nur Studniczka
in Jahrb. d. arch. Inst. II S. 141; sie wird aber wohl von allen, die
die altathenische Kunst mit eigenen Augen geschaut, getheilt. Ausser
Benudorf a. a. 0. versuchte Schwabe a. a. 0. (nicht glücklich) das
Original des Antenor zu gewinnen. Die von Köhler publicirte Tetra-
drachme wollte Sauer S. 44 Anm. 146 auf Antenor zurückführen. —
Natürlich ist die vermeintliche Aufschrift auf der Basis 'Avxivujp
Eüqppdvujpoc | eTrovncev rövöe 'Apuooiou Kai 'ApiCToyeiTOvoc aus Pit-
takis' Papieren (C. i. Gr. II S. 340) gefälscht: s. Hirschfeld, tit. stat.
N. [213].
3) Im Hermes XV S. 147 ff.; gegen Curtids erklärte sich sofort
Petersen ebd. S. 476 ff., dem zustimmt Urlichs, Beitr. z. Kunstgesch.
S. 100 f.
Die Agora
übereinstimmend die Gruppirung der beiden in lebhafter Hand-
lung zum Angriff in c Keilstellung' vorschreitenden Gestalten,
wie sie jene Bildsäulen richtig gestellt und rekonstruirt er-
kennen lassen1). Erst ganz neuerdings bat sieb im Zusammen-
hang mit der wunderbaren Aufdeckung der Akropolis in ihrem
vorpersischen Bestand und der dadurch ermöglichten direkten
Anschauung von der Kunst des Antenor und seiner Zeit-
genossen mit immer grösserer Bestimmtheit die früher schon
von Benndorf vertretene Ansicht herausgebildet, dass die
JSfeapeler Gruppe der Tyrannenmörder auf Antenor selbst,
nicht auf Kritios und Nesiotes zurückgehe2).
Freilich hat neuerdings Curtius3) gegen die jetzt fast
abweichenden Rekonstruktion, die er auf Antenor zurückführt, ver-
anlasst worden; nach der Veröffentlichung in arch. Zeit. 1870 Taf. 24, 2
nahm er sie in dem Progr. observ. arch. II S. 1 selbst zurück. Besser
noch ist die Vase abgebildet Mon. d. inst. X Taf. 48d.
1) Es ist das Verdienst von Friederichs, diesen letzten und ent-
scheidenden Schritt bei der Rekonstruktion gethan zu haben in arch.
Zeitung 1859 S. 65ff. und Bausteine S. 31 ff. Eingehende Besprechungen
dieser Entdeckung s. bei Benndorf in annali delV inst. 1867 S. 304 ff.
und in Gotting, gel. Anz. 1868 S. 1531; Michaelis in arch. Zeit. 1865
S. 13 ff.; Bursian in Ersch' EncyU. Sekt. I Bd. 82 S. 419 und im litt.
Centralbl. 1869 Sp. 95. (Den Einfall von Pervanoglu in annali 1866
S. 273, auch eine Statue des Theseion [N. 34 bei Kekule"] zu den
Tyrannenmördern zu zählen, haben Kekule" a. a. 0. und Benndorf
S. 324 zurückgewiesen.) Weiter gefördert wurde die Sache von Over-
beck, Gesch. ä. gr. Plastik 3 S. 120 ff. und Fig. 18, dessen Rekonstruktion
gegen Petersen in den arch.-epigr. Mitth. a. Oest. III S. 71 ff. vertheidigt
ist von Sauer, Anf. d. stat. Gruppe S. 44 — 52.
2) Ausgesprochen hat sie öffentlich, so viel ich weiss, nur Studniczka
in Jahrb. d. arch. Inst. II S. 141; sie wird aber wohl von allen, die
die altathenische Kunst mit eigenen Augen geschaut, getheilt. Ausser
Benudorf a. a. 0. versuchte Schwabe a. a. 0. (nicht glücklich) das
Original des Antenor zu gewinnen. Die von Köhler publicirte Tetra-
drachme wollte Sauer S. 44 Anm. 146 auf Antenor zurückführen. —
Natürlich ist die vermeintliche Aufschrift auf der Basis 'Avxivujp
Eüqppdvujpoc | eTrovncev rövöe 'Apuooiou Kai 'ApiCToyeiTOvoc aus Pit-
takis' Papieren (C. i. Gr. II S. 340) gefälscht: s. Hirschfeld, tit. stat.
N. [213].
3) Im Hermes XV S. 147 ff.; gegen Curtids erklärte sich sofort
Petersen ebd. S. 476 ff., dem zustimmt Urlichs, Beitr. z. Kunstgesch.
S. 100 f.