Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
400

Die Agora

Bei einer grossen Zahl; namentlich bei fast allen in römischer
Zeit im Namen der Gemeinde aufgestellten Ehrenstatuen7
von denen uns die Basisaufschriften erhalten sind — und
deren ist bei dem in jener Periode grassirenden c Monumenten-
fieber' eine gewaltige Zahl ■—; muss es freilich unentschieden
bleiben, in wie weit Einzelne auf dem Markt ihren Platz
hatten1). Die weit überwiegende Masse solcher Inschriften ist
auf der Burg gefunden; nur wenige sind bei der Attalos-
stoa oder sonst in der Unterstadt aufgedeckt. Und wenn
auch für das Einzelne der Fundort keinen ganz sicheren
Aufschluss giebi, so bildet doch unzweifelhaft in Athen nicht
der Markt, sondern die Burg das eigentliche cöffentliche
Museum für Lokalgeschichte': dort, nicht hier sind also in
erster Linie wie die Ehrendekrete7 so auch die Statuen der
Geehrten zu suchen. Es empfiehlt sich mithin jedenfalls erst
bei der Besprechung der Akropolis die allgemeine Behand-
lung zu geben, hier lediglich die Gruppen derjenigen öffent-
lichen Standbilder rasch zu überblicken; deren Aufstellung
auf dem Markt litterarisch oder urkundlich direkt bezeugt
oder mindestens sehr wahrscheinlich ist.

Hier stehen unter den Bürgern die Feldherrn voran:
als Beispiele können dienen der Führer des laraischen Krieges
Phaidros2) und Phokion3); es folgen die als Redner und

Kai xüXkovv auTÖv dvacxn.caxe irapä xouc eiruuvü|Liouc i) ev iröXei irapä
xf|v 'AOnvav: s. Bd. I S. 167. Wahrscheinlich ist es auch eben diese
Sitte, die bronzenen Ehrenstatuen bei den Eponymen aufzustellen,
welche die höchst wunderliche Geschichtserzählung bei Photios, Etym.
Magn. und Suidas u. d. W. erruuvuuoi hervorgerufen hat: ot Kar' dpexnv
oiaTTpe-rrovrec dcrol Kai Sevoi xa^Kaic eköctv exiuwvxo- üqp' ujv eviuuv
Kai xaic qpuXaic exeOr] övöuaxa.

1) Die Meinung von C. Curtius im Phüolog. XXIV S. 90 Anm. 10,
dass zwar die Ehrendekrete für Fremde auf der Burg, ihre Bildsäulen
aber zumeist auf der Agora aufgestellt seien, ist für die römische Zeit
jedenfalls hinfällig. Eher giebt die Herstellung der Statue aus Bronze
ein Indicium zu Gunsten der Agora, aber auch das ist natürlich nicht
entscheidend.

2) S. Bd. I S. 622 Anm. 5.

3) Plutarch., Phokion 38 Kai uevxoi XP0V0U ßpaxeoc (nach dem
Tode Phokion1 s) Kai xd>v irpaYudxujv oiöacKÖvxuiv olov emcxdxr|v Kai
 
Annotationen