Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
426

Die Agora

obwohl merkwürdiger Weise der Redner Hypereides annahm7
die Halle sei von Freigelassenen erbaut und habe daher
ihren Namen erhalten.

Ich zweifle nicht, dass sich vor dieser Statue ein Altar
befand, obwohl zufällig seiner nie Erwähnung geschieht, dass
hier also ein Kult bestand, gleichwie er für den Zeus Eleuthe-
rios in Plataiai zu derselben Zeit und auf dieselbe Veranlassung
gegründet wurde. Der Priester des Zeus Soter, der den
Dienst dieses Gottes in seinem Hauptheiligthum im Peiraieus
besorgte (s. oben S. 143 Anm. 1), wird eben auch hier fun-
girt haben, wie wir auch die Ehrendekrete solcher Priester
in dieser Markthalle aufgestellt finden1). In der Nähe der
Bildsäule des Gottes wurden die Bronzestatuen des Konon,
seines Freundes des kyprischen Königs Euagoras und des
Timotheos, die für Athen als Retter in der Noth der spar-
tanischen Uebermacht erschienen, später in an sich berech-
tigter, aber freilich übertriebener Dankbarkeit die des Kaisers
Hadrian und noch später, wohl nur aus serviler Schmeichelei,
die kolossale Ehrenstatue eines anderen Kaisers, den wir
nicht errathen können, errichtet2). Und in deutlicher Be-
ziehung zu dieser ganzen Auffassung des Gottes als treuen
Helfers der Stadt steht auch die Aufstellung solcher In-

— Ucbrigens bezieht bei Aristophaues, Ehlües. V. 688 f. Kai KripuEai
xoüc 6k toü ßf|t' erri tv|v cxotäv äKoAouGeiv | xr)v ßaa\eiov öevTrvncovxac,
tö be Gfjx5 ec xnv -rrapä xaüxr)v Wordswoorth, Athens S. 1601 Anm. 2
die Worte xnv -rrapä xaüxnv auf die Stoa des Zeus, die der Basileios
parallel laufe, wie lautlich Theta dem Beta.

1) Solche Ehrendekrete stehen jetzt C. i. Att. II N. 325 Z. 28
(cxficai -rrpöc t]ti cxoa tou Ai6[c) und N. 326 (Z. 11 cxncan Trpöc xfj
cxoa xrj [xoö Aioc]). Ein Priester des Zeus Eleutherios wird dagegen
sonst nie erwähnt: und aus der arg verstümmelten Inschrift C. i.Gr. I
N. 524 = C. i. Att. III N. 26 Z. 2 f. iepewc xr)c 'Ou|rnnac Ar)ur|xpoc . . .
xoö Aiöc] | xoö '6Ä€u6epiou einen Priester des Zeus Eleutherios für Athen
erschliessen zu wollen, wäre nach mehr als einer Seite bedenklich.

2) S. Bd. I S. 583. 693 u. oben S. 398 u. 402; für die Kolossal-
statue besitzen wir nur das Zeugniss der Inschrift C. i. Att. III N. 9,
wo beschlossen wird xuj xe 'GAeuGepüp Aü Kai 'Aopia[v]uj Ka(cap[i
Ceßacxui Cuuxnjpi OJYKa6[ibp0cai . . . KoAjocciKTyv ek[öva. Möglich, dass
auch die von einer dorischen Stadt dem Antoninus als Zeus Eleutherios
in Athen errichtete Statue (C. i. Att. III N. 527) hier aufgestellt war.
 
Annotationen