Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
428

Die Agora

schmuck machten aber seit der Mitte des vierten Jahr-
hunderts die berühmten Wandgemälde aus7 die von dem
Korinthier Euphranor herrührten (s. Bd. I S. 588). Pausanias
hat sie noch gesehen und beschrieben1). Auf der einen Wand
hatte dieser Künstler die zwölf Götter dargestellt; gerühmt
wurden die Majestät des Poseidon, neben dem der Zeus
etwas abfiel2); und die Schönheit der Haare der Hera3).

[dv]ax([G]r|a [. . . cxeqpjavov Kai xf|v iravoirMav A[i]i '6[A.]e[u6ep(uj toö
or)uou xoü 'AGnvaiujv Kai toü öf|uou toö KoXocpuuvünv; jedoch ist die
Ergänzung 3€A.eu6ep(ui nach den Resten der Züge, die Velsen giebt,
zweifelhaft. Die Kolophonier, damals wie andere Städte durch Alexander
vom persischen Joche befreit, hatten ihre alten Beziehungen zu Athen
wieder aufgenommen und dies Weihgeschenk nach Athen gebracht:
insofern passt Zeus Eleutherios sehr gut.

1) Pausan. I 3, 3 cxod be ömcGev (Aiöc 'QeuGepiou) diKooöur|xai
Ypacpac e'xouca Geoüc xoüc (touc fügt Schubart hinzu) oiuoeKa KaAou-
uevouc. eiri öe xuj xoixw tuj uepav önceüc ecxi ysypauinevoc Kai Anau-
Kpaxia xe Kai Af|Uoc' önAoi öe i) jpaq>r\ Grjcea eivai xöv Kaxacxi^cavxa
'AQnvaioic eH i'cou TroXixeüecGai ... 4 evxaöGd ecxi Yeypauuevov Kai
tö Trepi Mavxweiav 'AGnvaiuuv epyov, o'i ßonGficavxec AaKeöaiuovioic
6TTeuqp6)')cav . . . ev 5e xf) YPacP'fl T*v vrnTeujv ecxi |iidxn, ev r\ yvujpt-
uwxaxoc rpuAoc xe 6 Zevocpuuvxoc ev xoTc 'AGnvaioic Kai Kaxd xrjv
ittttov xnv Boiuuxiav 'GTraueivuüöac ö QnßaToc. xauxac xdc ypaqpdc
€ö(ppdviup eypavjjev 'AGnvaioic. Der Versuch Zestermann's, Basiliken
S. 23, aus der Anordnung der Gemälde, wie sie diese Beschreibung
ergäbe (rechts zwölf Götter, an der gegenüberstehenden Wand drei
Figuren, links Schlachtscene), die oblonge Form der Stoa zu bestimmen,
bleibt unsicher. Uebrigens zählt die Gemälde in etwas abweichender
Reihenfolge Plinius auf, Nat.gesell. XXXV 11,129 opera eius (Eupliranoris)
sunt equestre proelium, duodeeim dei, Theseus in quo dixit eundem apud
Parrhasium rosa pastum esse, suum vero carne. — Ueber die Bedeutung
von uepav bei Pausanias s. Michaelis in Mitth. d. Inst. II S. 2 f.

2) Valerius Max. VIII 11, ext. 5 cum Athenis (Euphranor) XII dcos
pingertt, Neptuni imaginem quam poterat excellentissimis maiesiatis colo-
ribus complexus est, perinde ac Iovis aliquanto augustiorem repraesenta-
turus. sed omni impetu cogitationis in superiore opere absumpto poste-
riores eius conatus adsurgere quo tendebant nequiverunt. Eustath. zur
Ilias A529S. 145,11 cpepexai kxopia, öxi Gtjqppdvujp 'A6f]vna Ypdqnuv xoüc
buüöeKa Geoüc Kai diropiöv irpöc oiov dpxexuTrov fpäxyei xöv Aia, Trapr)€i
ev bioacKaAou- Kai dxoücac xujv errdjv xoüxuuv f dußpöaai ö' dpa xcdxai'
Kai xd eHnc (A 529), ecpn öxi f\br\ e'xei xö dpxeximov Kai d-mubv eypav^ev.
Vgl. Brunn, gr. Künstl. II S. 182f.

3) Lukianos, Imag. 7 Kai c-rj irapaKeKXncGu) TToXüyvujxoc Kai €ucppd-
 
Annotationen