Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
456

Die Agoru

(oder auch Bu£dvTiot oder uaibapiuuvec) genannt, bereit
standen1), um die eingekauften Yiktualien oder Waaren in
das Haus des Käufers zu bringen (beide Sitten haben auch
in dem modernen Athen lange bestanden und bestehen zum
Theil noch heutigen Tages). Die gekauften Waaren selbst
nach Hause zu tragen, war ein Zeichen äusserster Armuth
oder filzigen Greizes2). Wenn es später allerdings nicht
mehr für fein gegolten zu haben scheint, die Lebensmittel
selbst einzukaufen3), so zeigt die unten gegebene Schilderung,
dass mindestens beim Fischeinkauf immer eine Ausnahme
gemacht worden ist.

Wenn das Marktleben Athens so einen Zug erhielt, der
von dem moderner Städte Europas sehr absticht, so ist im
Gegensatz zu der Sitte in dem antiken Rom'1) hervorzuheben,
dass Wagen ebensowohl in den Strassen, als auch auf
dem Marktplatz fahren durften. Nicht bloss ist für Athen
keine Bestimmung bekannt, die das Fahren von Wagen wie
in Rom auf die Nachtstunden beschränkte, sondern es ist
speciell berichtet, dass der frische Wein auf Wagen, natürlich

1) TTpoüveiKOC ist die richtige Schreibweise: vgl. Lobeck, Wie-
mut. S. 59 und Aglaoph. S. 1325. Hesych. u. d. W. -rrpouviKor oi jui-
c8oö ko|iu£ovxec tü wvia dtro xf|c dyopdc oüc xivec iraioapiujvac Ka-
Aoöcr opoiaeic, xaxeic, öSSetc, eÖKivnxoi, yopToi, iuicGuütoi. Ders. u. d. W.
-rraiödivac (doch wohl Traibapiuuvac trotz der gestörten alphabetischen
Reihenfolge) xouc |lUC0oü £k xfjc ä-(opäc Koui£ovxdc xi. Pollux VII 132
ei 5e Kai TrpouviKouc xoüc |luc9ujxoüc oi vdoi KuuuujöiödcKaAoi divö|Lia2ov,
xö övoua Bu£avxia)v rjv, Ö9ev Kai Bu£avxiouc auxoüc dxreKdXouv. Etym.
Sorb. bei Gaisford = cod. Paris. 2630 bei Bekker, An. Gr. III S. 1415
u. d. YV. TTpoüveiKOC .... 'AXeSiuiv |uevxoi Trapä xö £veiKOC ecxnudxicev
Kupiuuc fäp XefecQai TrpouveiKouc xoüc |uic0oO xd e£ ayopäc tuvia koui-
£ovxac. Die^e Glosse und ähnliche in den byzantinischen Lexicis
Btammen aus Ailios Dionysios: vgl. Eustath. zu II. E S. 983, 48 icxeov
ö£ 8xi €k xoö eveiKuu 5okgT yevecOai Kai 6 rrapd ADuw Aiovudin Keiuevoc
-rrpoüveiKOc, riyouv ö koluZujv uicöoü xiva eS dYopdc (dypoö cod.). Vgl.
Rindfleisch, de Paus, et Dionys. S. 101 f.; Meineke, com. Gr. IV S. 683.

2) Theophr., Charakt. 22 6 dveXeüBepoc xoioöxöc xic, oioc . . e£ dyo-
päc . . öijjujvt'icac xd Kpea aöxöc qpepeiv [Kai] xd Ädxava ev xlu ttpokoAtuui.

3) Theophr., Char. 11 ö be ß6e\upöc xoioöxöc, oioc... öiyuuveiv eauxuj.

4) Vgl. Friedländer im Königsberger Prg. von 1861 und Sitten-
gesch. Bd. I, Abschn. I, Anhang 2.
 
Annotationen