488
Die Agora
Einen besonderen Platz und zwar auf der sog. Orchestra,
d. h. dem erhöhten Raum, wo die Bronzebilder des Harmo-
dios und Aristogeiton standen, nahmen endlich die Buch-
händler ein1). Schon zu Eupolis' Zeit hatten sie eine stän-
dige Verkaufsstelle2)-, und wenn Piaton in der Apologie
gelegentlich erwähnt, dass man die Schriften des Anaxagoras
für eine Drachme auf der Orchestra kaufen könne3), so hat
er eben diesen Platz gemeint, sicher nicht die Orchestra des
Theaters, die an spielfreien Tagen so nebenher benutzt wäre4);
noch weniger freilich hat er an das gedacht, was ihn neuere
Gelehrten sagen lassen, dass man im Theater für sein Eintritts-
eiKÖc f| TTCtpci xfj XeKi0OTruü\i6i f] iTOtpä tu) YPUHeomüXr) ue Trepiuevetv •
kcutoi TiporiYÖpeuTO auxil), eul xd YeXYr) aTtavxdv. Danach kann letzterer
nur ein sehr ordinäres Geschäft gehabt haben. Poll. YII 198 y^Y°-
TidUm, y^YÖ™^'*^ ei'pnrai jap A je\jönvj\\c ev AtovucaXe£dv6puj Kpa-
xivou, wcirep ev 'ApxoTruuXiav 'Gpunnrou tö ye^y0,n:ujXeiv. Offenbar ist
Ye^yi ein allgemeiner Ausdruck: vgl. Pollux III 127 xd be irmpacKÖ-
ueva cpopxia, pumoc, dYopdcuaxa, uivia, y^Y1"!. Danach werden die y^Xyo-
TTtMcu identisch sein mit den TravxoTribXai: vgl. Poll. VII 16 oi udvxa
mjuXoOvxec TravxoTiüjXai Kai 6 xöttoc iravxoTrujXe'iov. xnv 6e dpxÖTruiXiv Kai
xnv TTavxoTTUJÄ.iav (-rravxÖTraiXiv) "ApxiTnroc e\'pr|Kev ev 'Ixöuav (solche iravxo-
TruuXeia auch bei Aineias e.. 30 erwähnt). Endlich sagt Schol. Ar., Plut.
V. 17 YpOxr) xd Xetrxd cKedrj Kai jpmouw\r]c, ö'uep ouk ei'pnxai Tiapä
xoic uaXaioic, dXX5 dvxi xoüxou puTroTaüXrjC (vielmehr ^umoTrujXrjc) Kai
Ypuxdpi]c.
1) Pollux VII 211 ßißXioiru>Xr]v uev irapd 'Apicxouevei eüpnceic ev
rön,civ; auch sonst in der attischen Komödie ßißXiouujXai erwähnt (Ni-
kophon I S. 779 K., Theopomp. II S. 821 Mein.), ebenso von Aristoteles
im Dialog Gryllos (s. Bernays, Dial. d. Ar. S. 157 Anm. 27): vgl. Ben-
dixen, deprimis qui Athenis extit. bibliopolis (Husum 1845); Wilh. Schmitz,
Schriftsteller und Buchhändler in Athen 1876.
2) Poll. IX 47 ujc 6uTtoXic cpriciv foö xd ßißXC wvia' Kai auxö ecp'
eauxoö (nämlich xd ßtßX(a). Die Stelle des Eupolis hat mit der gleich
darauf bei Poll. a. a. 0. folgenden (s. oben S. 463 Anm. 1) Bergk ver-
eint: es ist damit auch direkt festgestellt, dass dieser Verkaufspb.tz
sich am Markte befand.
3) S. 26d oi veoi xauxa irap5 euoö uavGdvouav, d eEecxiv evioxe, ei
irdvu ttoXXoO , bpaxufjc Ik xfjc öpxrjcxpac rrpiauevouc (das geht auf die
unmittelbar vorher erwähnten 'AvaHaYÖpou ßißX(a) CaiKpdxouc Kaxa-
YeXcjiv, edv -rrpocTroifixai eauxoO elvai.
4) Diese Ansicht haben Böckh, Staatsh. S. 68, Büchsenschütz, Be-
sitz u. Erwerb S. 572 u. A. vertreten.
Die Agora
Einen besonderen Platz und zwar auf der sog. Orchestra,
d. h. dem erhöhten Raum, wo die Bronzebilder des Harmo-
dios und Aristogeiton standen, nahmen endlich die Buch-
händler ein1). Schon zu Eupolis' Zeit hatten sie eine stän-
dige Verkaufsstelle2)-, und wenn Piaton in der Apologie
gelegentlich erwähnt, dass man die Schriften des Anaxagoras
für eine Drachme auf der Orchestra kaufen könne3), so hat
er eben diesen Platz gemeint, sicher nicht die Orchestra des
Theaters, die an spielfreien Tagen so nebenher benutzt wäre4);
noch weniger freilich hat er an das gedacht, was ihn neuere
Gelehrten sagen lassen, dass man im Theater für sein Eintritts-
eiKÖc f| TTCtpci xfj XeKi0OTruü\i6i f] iTOtpä tu) YPUHeomüXr) ue Trepiuevetv •
kcutoi TiporiYÖpeuTO auxil), eul xd YeXYr) aTtavxdv. Danach kann letzterer
nur ein sehr ordinäres Geschäft gehabt haben. Poll. YII 198 y^Y°-
TidUm, y^YÖ™^'*^ ei'pnrai jap A je\jönvj\\c ev AtovucaXe£dv6puj Kpa-
xivou, wcirep ev 'ApxoTruuXiav 'Gpunnrou tö ye^y0,n:ujXeiv. Offenbar ist
Ye^yi ein allgemeiner Ausdruck: vgl. Pollux III 127 xd be irmpacKÖ-
ueva cpopxia, pumoc, dYopdcuaxa, uivia, y^Y1"!. Danach werden die y^Xyo-
TTtMcu identisch sein mit den TravxoTribXai: vgl. Poll. VII 16 oi udvxa
mjuXoOvxec TravxoTiüjXai Kai 6 xöttoc iravxoTrujXe'iov. xnv 6e dpxÖTruiXiv Kai
xnv TTavxoTTUJÄ.iav (-rravxÖTraiXiv) "ApxiTnroc e\'pr|Kev ev 'Ixöuav (solche iravxo-
TruuXeia auch bei Aineias e.. 30 erwähnt). Endlich sagt Schol. Ar., Plut.
V. 17 YpOxr) xd Xetrxd cKedrj Kai jpmouw\r]c, ö'uep ouk ei'pnxai Tiapä
xoic uaXaioic, dXX5 dvxi xoüxou puTroTaüXrjC (vielmehr ^umoTrujXrjc) Kai
Ypuxdpi]c.
1) Pollux VII 211 ßißXioiru>Xr]v uev irapd 'Apicxouevei eüpnceic ev
rön,civ; auch sonst in der attischen Komödie ßißXiouujXai erwähnt (Ni-
kophon I S. 779 K., Theopomp. II S. 821 Mein.), ebenso von Aristoteles
im Dialog Gryllos (s. Bernays, Dial. d. Ar. S. 157 Anm. 27): vgl. Ben-
dixen, deprimis qui Athenis extit. bibliopolis (Husum 1845); Wilh. Schmitz,
Schriftsteller und Buchhändler in Athen 1876.
2) Poll. IX 47 ujc 6uTtoXic cpriciv foö xd ßißXC wvia' Kai auxö ecp'
eauxoö (nämlich xd ßtßX(a). Die Stelle des Eupolis hat mit der gleich
darauf bei Poll. a. a. 0. folgenden (s. oben S. 463 Anm. 1) Bergk ver-
eint: es ist damit auch direkt festgestellt, dass dieser Verkaufspb.tz
sich am Markte befand.
3) S. 26d oi veoi xauxa irap5 euoö uavGdvouav, d eEecxiv evioxe, ei
irdvu ttoXXoO , bpaxufjc Ik xfjc öpxrjcxpac rrpiauevouc (das geht auf die
unmittelbar vorher erwähnten 'AvaHaYÖpou ßißX(a) CaiKpdxouc Kaxa-
YeXcjiv, edv -rrpocTroifixai eauxoO elvai.
4) Diese Ansicht haben Böckh, Staatsh. S. 68, Büchsenschütz, Be-
sitz u. Erwerb S. 572 u. A. vertreten.