Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
508

Die Agora

Gjölbaschi und auch auf einer in Nikopol gefundenen goldenen
Schwertscheide des fünften Jahrhunderts finden1).

Eben in dieser ersten Bcene sah man ferner die Plataier,
an ihren boiotischen Sturmhauben kenntlich, 'so geschwind
ein Jeder konnte', d. h. nicht in geschlossenen Gliedern, son-
dern in verschiedenen Graden der Geschwindigkeit herbei-
eilen2). Auch hiefür zeigen die Anfangsgruppen einer Feld-
schlacht imHeroon von Gjölbaschi 'mit ihren ausschreitenden,
vorauseilenden und schliesslich fortspringenden Figuren' eine
merkwürdige Parallele3).

In der Mittelpartie, die den Moment der Entscheidung
darstellt, dürfen wir wohl suchen die den Hellenen Hülfe
bringenden Götter und Heroen4), deren Anwesenheit in dem
Schlachtbild Pausanias bezeugt, die Schirmerin ihrer Stadt
Athene, den Stammheros Theseus und die beiden Lokalgötter
Marathon und Herakles. Wie sie zur Erscheinung gebracht
waren5), entgeht uns bis auf die Einzelheit, dass Theseus
dargestellt war, als ob er aus der Erde aufsteige. Sicherlich

1) Es sind die betr. Scenen in Benndorfs Publikation als B 8,
B 6, A 10 bezeichnet; auch der betr. Theil der Schwertscheide ist bei
ihm S. 157 (N. 143) = Compte- rendu de la comm. arch. de St. Petersb. 1864,
Taf. V 1 S. 174 abgebildet.

2) Ps. Demosth. L1X 94 TTXaxaieic jap . . . uovoi xüjv 'GMnvuuv
uuiv eßor)9r|cav MapaGüuvdbe . . . Kai exi Kai vuv rf\c avSpayaOiac auxuiv
uTrouvf|uaxa ev xrj -rroudXr) cxoa ypacpn, öeof|/\ujKev tue exaexoe jap xd-
Xouc eixev, evQvc "rrpocßonOurv ysYpauxai. oi xetc Kuväc xdc Boiuj-
xiac e'xovxec.

3) Bei Benndorf sind die betr. Stücke mit A 2 und A 8 be-
zeichnet.

4) Heydemann S. 9 nimmt das Erscheinen der Götter beim
Schlussakt an; das ist sachlich sehr viel weniger motivirt, als die
oben vertretene Ansicht Brunn's und der formelle Grund, den er an-
führt, dass bei Paus. a. a. 0. die Göttererscheinungen an die Beschrei-
bung des letzten Theils unmittelbar mit evxaOGa angereiht'^werden,
beweist deshalb nichts, weil dies evxaOGa auf das ganze Schlachtbild
geht: das zeigen die Bemerkungen über die berühmtesten Kämpfer, von
denen Miltiades unmöglich in den Schlussakt geschoben werden kann.

5) Benndorf S. 158 vergleicht eine Götterfigur aus dem rechten
Ende des Kampfes um Theben auf Taf. XXIV, A 5 des lykischen
Heroons.
 
Annotationen