Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann; Wackernagel, Wilhelm [Hrsg.]; Stadler, Ernst [Hrsg.]
Der arme Heinrich und zwei jüngere Prosalegenden verwandten Inhaltes — Basel, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42165#0151
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
139

ich weiz wol, daz er selbe giht,
swer grozen dienst leiste,
des Ion si ouch der meiste.
1165 da von so sol ich disen tot
hän für eine süezen not
nach sus gewissem lone.
liez ich die himelkröne,
so het ich alwaeren sin,
1170 wan ich doch llhtes künnes bin.“
Nü vernam er, daz si waere
gnuog unwandelbare,
und fuorte si wider dan

hin zuo dem siechen man
1175 und sprach zuo ir herren
1166. süze A, 1165—1170 fehlen B.

Greg. 1222 der delieiner guottät
niemer ungelönet lät [vgl. Schön-
bach S. 51]; 51SF. (Hartmann)
205, 8 ich loil ir anders unge-
fluochet län; ebd. 208, 11 si —
ungevelschet län; ebd. 208, 3 si
wil mir ungelönet län; Erec 4845
daz man sin ungespottet lie;
Beaflor 80,17 lät ungespottet min;
Gottfried von Neifen 49, 21. [Vgl-
Haupt z. Er. 979.]
1162. Wahrscheinlich einBezug
auf Luc. YI, 35 benefacite et mu-
tuum date, nihil inde speran-
tes,eterit merces vestra multa.
[Schönbach S. 76 vergleicht Matth.
16, 27: et tune reddet unieuique
secundum opera sua. S. auch
Rom. 2, 7.]
1168. 1293 muoz ich alsus ver-
lorn hän die riehen himelkröne ?
[Vgl. auch 1. Büchl. 1045 if.:
ist daz wir ir (der Seele) also

walten daz icir sin gebot behalten,
so git er uns ze lone die liebten
himelkröne] „Die Krone der Ge-
rechten“, „die Krone des ewigen
Lebens“ udgl. [Vgl. Schönbach
S. 153 f.] Griff,(trog Kranz als
Preis des Siegers im Wettlauf
udgl. Das lat. corona verstand
aber das Mittelalter als den könig-
lichen Schmuck, deutsch kröne.
Ausdrücklich ist die Rede von
königlichen Kronen, von goldenen
Kronen usw. Damit stimmen auch
die Darstellungen der bildenden
Kunst. [S. DWB. V, 2361. 2366 f.]
1170. lihte auch wertlos, gering:
lihtez künne geringe Herkunft,
niederes Geschlecht: ,Ich wäre
eine Törin, wenn ich, das Bauern-
kind, mir die Gelegenheit entgehen
Hesse, eine Königin zu werden.1
1171. vernemen verstehen, wie
noch überoft in Luthers Bibel.
 
Annotationen