163
ze jungest gevallen.
der Ion, den si da nämen,
1513. Schluss nach B:
Die gaben sie im zu einer [elichen] kone.
nacb werltlicber wone
Wolden sie beide niht.
zweier engel zuversiht
Schein an in beiden,
do sie sich mu9ten scheiden.
Er hette sie wol beslafen
nach werltlichem schafen:
Vor gote sichs (er sichez Hss.) getroster (ge-
troste Bk)
er tet sie (sich Hss.) in ein kloster
Und bevalch sich der vrien
gotes muter sente marien
Da bi in einen tum.
wie mocht er immer baz ge tun ?
Da verdienten sie beide geliche
daz vrone himelriche.
Daz Ion muez (uns) allen
ze jungest gevallen,
Daz sie da genamen.
des helfe uns got. amen.
[Durch siner martir ere.
Nu en ist der rede niht mere.]
(1513 B kone, got. qvinö, ahd.
guenä, mhd. kone: yvvrj. 1514.
wone: ahd. giwona Gewohnheit.)
1518. gevallen zufallen, zu
Teil werden ; seltener vollen: 256.
1519. Absoluter Nominativ, wie
ganz häufig bei solchem Bau des
Satzes. "Vgl. den Schluss des Erec
10124 ff.: ivan er nach eren lebte
und sö, daz im got gebte mit
väterlichem löne, nach der werlt
kröne, im und sinem wibe, mit
dem ewegen libe. durch got des
bitct alle, daz uns des lön gevalle,
der uns hat ze holden (daz ist
golt übergolden)näch disem eilende,
hie hat diz getihte ein ende; des
Gregorius 3828 ff.: des sendet
alle geliche disen guoten sündcere
ze boten umb unser swcere, daz
wir in disem eilende ein saligez
ende nernen, als si da nämen.
des gestiure uns got.'amen.
(B getrcesten refl. mit Gen. ver-
zichten und Verlust, Entbehrung
verschmerzen: 840.
ze jungest gevallen.
der Ion, den si da nämen,
1513. Schluss nach B:
Die gaben sie im zu einer [elichen] kone.
nacb werltlicber wone
Wolden sie beide niht.
zweier engel zuversiht
Schein an in beiden,
do sie sich mu9ten scheiden.
Er hette sie wol beslafen
nach werltlichem schafen:
Vor gote sichs (er sichez Hss.) getroster (ge-
troste Bk)
er tet sie (sich Hss.) in ein kloster
Und bevalch sich der vrien
gotes muter sente marien
Da bi in einen tum.
wie mocht er immer baz ge tun ?
Da verdienten sie beide geliche
daz vrone himelriche.
Daz Ion muez (uns) allen
ze jungest gevallen,
Daz sie da genamen.
des helfe uns got. amen.
[Durch siner martir ere.
Nu en ist der rede niht mere.]
(1513 B kone, got. qvinö, ahd.
guenä, mhd. kone: yvvrj. 1514.
wone: ahd. giwona Gewohnheit.)
1518. gevallen zufallen, zu
Teil werden ; seltener vollen: 256.
1519. Absoluter Nominativ, wie
ganz häufig bei solchem Bau des
Satzes. "Vgl. den Schluss des Erec
10124 ff.: ivan er nach eren lebte
und sö, daz im got gebte mit
väterlichem löne, nach der werlt
kröne, im und sinem wibe, mit
dem ewegen libe. durch got des
bitct alle, daz uns des lön gevalle,
der uns hat ze holden (daz ist
golt übergolden)näch disem eilende,
hie hat diz getihte ein ende; des
Gregorius 3828 ff.: des sendet
alle geliche disen guoten sündcere
ze boten umb unser swcere, daz
wir in disem eilende ein saligez
ende nernen, als si da nämen.
des gestiure uns got.'amen.
(B getrcesten refl. mit Gen. ver-
zichten und Verlust, Entbehrung
verschmerzen: 840.