— 164
1520 des helfe uns got. amen.
tuom äomus, Dom,Domherren-
stift in Nähe und Verbindung mit
einem Erauenkloster. Zwiege-
schlechtige Klöster vgl. Cäsar
Heisterb. Dial. Mirac. IV, 93
Miles quidarn dives et honestus
more ecclesiastico ab uxore sua
separatus, ad quandam domuni
ordinis nostri gratia conversionis
venit. Cui omnia sua contulit,
tali pacto, ut domus eadem uxori,
quoad viveret, certam assignaret
pensionem, gute in loco religioso
vitam promiserat ducere religio-
sam. Die Gattin, des Geschehenen
reuig, macht wiederholt vergeb-
liche Versuche den Gatten in "Welt
und Ehe zurückzuführen.)
[1520. „Das amen am Schlüsse
dieses Gedichtes und des Gregorius
kennzeichnet die beiden Stücke,
zum Unterschiede von den höfi-
schen Epen Hartmanns, als reli-
giöse Werke, als Legenden.“
Schönhach S. 79.]
1520 des helfe uns got. amen.
tuom äomus, Dom,Domherren-
stift in Nähe und Verbindung mit
einem Erauenkloster. Zwiege-
schlechtige Klöster vgl. Cäsar
Heisterb. Dial. Mirac. IV, 93
Miles quidarn dives et honestus
more ecclesiastico ab uxore sua
separatus, ad quandam domuni
ordinis nostri gratia conversionis
venit. Cui omnia sua contulit,
tali pacto, ut domus eadem uxori,
quoad viveret, certam assignaret
pensionem, gute in loco religioso
vitam promiserat ducere religio-
sam. Die Gattin, des Geschehenen
reuig, macht wiederholt vergeb-
liche Versuche den Gatten in "Welt
und Ehe zurückzuführen.)
[1520. „Das amen am Schlüsse
dieses Gedichtes und des Gregorius
kennzeichnet die beiden Stücke,
zum Unterschiede von den höfi-
schen Epen Hartmanns, als reli-
giöse Werke, als Legenden.“
Schönhach S. 79.]