Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann; Wackernagel, Wilhelm [Editor]; Stadler, Ernst [Editor]
Der arme Heinrich und zwei jüngere Prosalegenden verwandten Inhaltes — Basel, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42165#0186
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
174

zubrechen, di unser eldern ane gebetet han, daz ist
mir swer zu tune. Doch ist iz mir bezzer, daz ich
iz tun, wan daz ich also gequelit wurde und stürbe“
und gebot bi libe und bi gute, daz man di apgote
5 alle brechen solde, und wer des nit entete bi drin
tagen, über den solde gen daz römische urteil. Also
wart Constantinus getouft von sente Silvestro und
vil Homere und herren mit ime. Do diz sin muter
gehörte sente Helena, do wart si sere betrübet und
10 sante ime einen brif und vil smelicher wort dar inne,
also daz her begoukelt were und zoubernisse volgete.
Do machte sieh Constantinus uf mit sancto Silvestro,
und namen mit in heilige lute, di gestetiget und ge-
vestent waren in dem glouben, und furen zu Jerusalem
15 zu sente Helenen. Do nam si di wisesten Juden zu samene,
di si vinden mochte, und hilt eine groze disputazien wider
sente Silvestern, also daz di juden namen einen grozen
ossen und sprachen ime sulche wort in sin ore, daz
her starb. Aber si inmochten in nit wider lebende
20 gemachen. Do sprach sente Silvester „vile lute kunnen
wol toten: aber Kristus kan alleine lebende ge-
machen“ unde sprach „ich gebite dir in dem namen
unses herren Jesu Kristi, daz du lebist.“ Und der
osse wart gesunt und starg alse vore. Do bekarte
25 sich sente Helena und der juden vile mit ir, und
funden da daz heilige kruze, do lang vone were zu

10. smcehelich — smelich.
14. vesten und vestenen; festene
175, 15. vestenunge.
16. disputäzje wie 177, 13 col-
lazje, Purgaz usw.
18. ss für lis: osse.
solich, sulch; e aus iu.
22. gebite d. i. gebiete, gebiute.

23. unser, er als Nominativ-
endung; unser getreue Bundesgott.
24. lt,nt—ld,nd:ivolde,konde;
rt — rd: horde; ebenso rk — rg :
starg; nk — ng: kräng 184, 18;
drang 184, 22.
bekeren bekarde. e = e und <s ;
von ce Rücklaut ä: leeren lärte;
Anwendung auch auf e: karte.
 
Annotationen