175
sagende, und sniten iz an dru stucke. Ein teil bleip
zu Jerusalem ; daz ander teil furten di meistere gen
Constantinopels : wan si waren oucli gewest bi der
disputazien; daz dritte teil furte Constantinus zu
Eome mit grozen eren und sente Silvester mit ime. 5
Do gap der keiser uf sine keiserliclie gewalt sente
Silvestro und vil vor sine fuze und nam di krönen
des riches von sinen fuzen und enduchte sich nit
wirdig sin si zu nemene von den henden und er-
loubite den bebisten und den bischoven und den 10
pristeren gut zu habene. Do wart ein stimme gehört
über allez Rome: di sprach „hüte ist di galle
und di vergift gegozzen in di heiligen (S.
kristenheit“. Und wizzet, daz diz ist noch ein wurzele
und ein gruntfestene alles kriges zwischen den be- 15
bisten und den keisern. Wie Constantinus lebite und
stürbe und sante Silvester, da enwil ich nit me vone
sprechen.
Von deme nuwen gebornen kinde. Man vreget,
war umme got nit e mensche wurde, dan er tet. Daz 20
sint vir Sache. Di erste ist umme sunde, di da was
in der werlde. Di ander Sache was di menie der
bosheit der werlde. Di dritte Sache was: di heilige
drivaldikeit di hate dise zit vor gesatzit. Di virde
sache: wer got zu hant mensche worden, do Adam 25
di sunde getan hate, so were von der lenge der zit
der werke und der bilde unses herren vergezzen, und
21. ist stumme.
1. Aus sagenne wird sagende
wie aus minner minder; 185, 20
volkomende.
3. sciiw. Part. Perfecti gewest.
7. vor — vür.
12. Die Ortsnamen sind Gen.
neutrius.
15. kric, kriec eigentlich ein
Streit nicht mit Waffen.
19. nüwen Adj. statt des Adv.:
syntaktische Angleichung.
21. aus unibe wird umme.
21. 22. Sünde und Sünden-
lust.
sagende, und sniten iz an dru stucke. Ein teil bleip
zu Jerusalem ; daz ander teil furten di meistere gen
Constantinopels : wan si waren oucli gewest bi der
disputazien; daz dritte teil furte Constantinus zu
Eome mit grozen eren und sente Silvester mit ime. 5
Do gap der keiser uf sine keiserliclie gewalt sente
Silvestro und vil vor sine fuze und nam di krönen
des riches von sinen fuzen und enduchte sich nit
wirdig sin si zu nemene von den henden und er-
loubite den bebisten und den bischoven und den 10
pristeren gut zu habene. Do wart ein stimme gehört
über allez Rome: di sprach „hüte ist di galle
und di vergift gegozzen in di heiligen (S.
kristenheit“. Und wizzet, daz diz ist noch ein wurzele
und ein gruntfestene alles kriges zwischen den be- 15
bisten und den keisern. Wie Constantinus lebite und
stürbe und sante Silvester, da enwil ich nit me vone
sprechen.
Von deme nuwen gebornen kinde. Man vreget,
war umme got nit e mensche wurde, dan er tet. Daz 20
sint vir Sache. Di erste ist umme sunde, di da was
in der werlde. Di ander Sache was di menie der
bosheit der werlde. Di dritte Sache was: di heilige
drivaldikeit di hate dise zit vor gesatzit. Di virde
sache: wer got zu hant mensche worden, do Adam 25
di sunde getan hate, so were von der lenge der zit
der werke und der bilde unses herren vergezzen, und
21. ist stumme.
1. Aus sagenne wird sagende
wie aus minner minder; 185, 20
volkomende.
3. sciiw. Part. Perfecti gewest.
7. vor — vür.
12. Die Ortsnamen sind Gen.
neutrius.
15. kric, kriec eigentlich ein
Streit nicht mit Waffen.
19. nüwen Adj. statt des Adv.:
syntaktische Angleichung.
21. aus unibe wird umme.
21. 22. Sünde und Sünden-
lust.