176
weren kalt worden unde uninnig in der lute herzen *
daz got di begerunge der propheten gereizete, und
di noch geboren sullen werden, erweckete und geinnigete.
Do sprichit Paulus „do di fullede der zit quam, do
5 sante got sinen sun.“
Ein ander vrage ist, ab die ewige gebürt des
ewigen wortis in der sele keine kreature zu gründe
versten muge. Alse verre, alse dise gebürt got an
gehört, also ist si unverstentlich allen kreaturen: aber
10 alse verre, also si fruchtber ist und nutzber und di
sele heliget und einiget mit gote, alse verre ist si
verstentlich.
Ein ander vrage ist, ab der vater von himelriche
sin ewigez wort muge gesprechen in der sele, daz is
15 di sele nit enpfinde oder wizze. Diz merket. Dise
lute sint zweierleie. Di einen sint gemeine lute und
grobe lute und sint wartende dirre gebürte: wan si
sint zu uzer und zustrowet und sint doch in der gnade
gotis. In disen wirt dicke geborn daz ewige wort,
20 daz si is nicht enwizzen. Iz sind ander lute: di sint
vernünftige lute unde sint stetliche wonde in der
inrekeit irre sele und sint beitende und wartende
des ewigen wortis. In disen wil der vater sin wort
nummer gesprechen sunder ir gefulen und ir be-
25 kennen.
14. ewigen wort.
I. uninnig nickt im Innersten
wohnend.
* Und so ward die Geburt
verzogen damit . .
3. innigen andächtig machen.
6. ab obe, ob.
10. frulitbcere, nutzbeere.
II. ei wird zusammengezogen
in e: aus heiligen lieligen. Helge.
16. gemeine zur grossen tief
stehenden Menge gehörig.
17. gerop, grop dick; unge-
schickt, ungebildet.
21. wonde wie sende.
22. ir flektiert.
24. ummer, nummer.
fulen,füelen so viel als enpfinden
15. Mit Genitiv 177, 3, wie
enpfinden.
weren kalt worden unde uninnig in der lute herzen *
daz got di begerunge der propheten gereizete, und
di noch geboren sullen werden, erweckete und geinnigete.
Do sprichit Paulus „do di fullede der zit quam, do
5 sante got sinen sun.“
Ein ander vrage ist, ab die ewige gebürt des
ewigen wortis in der sele keine kreature zu gründe
versten muge. Alse verre, alse dise gebürt got an
gehört, also ist si unverstentlich allen kreaturen: aber
10 alse verre, also si fruchtber ist und nutzber und di
sele heliget und einiget mit gote, alse verre ist si
verstentlich.
Ein ander vrage ist, ab der vater von himelriche
sin ewigez wort muge gesprechen in der sele, daz is
15 di sele nit enpfinde oder wizze. Diz merket. Dise
lute sint zweierleie. Di einen sint gemeine lute und
grobe lute und sint wartende dirre gebürte: wan si
sint zu uzer und zustrowet und sint doch in der gnade
gotis. In disen wirt dicke geborn daz ewige wort,
20 daz si is nicht enwizzen. Iz sind ander lute: di sint
vernünftige lute unde sint stetliche wonde in der
inrekeit irre sele und sint beitende und wartende
des ewigen wortis. In disen wil der vater sin wort
nummer gesprechen sunder ir gefulen und ir be-
25 kennen.
14. ewigen wort.
I. uninnig nickt im Innersten
wohnend.
* Und so ward die Geburt
verzogen damit . .
3. innigen andächtig machen.
6. ab obe, ob.
10. frulitbcere, nutzbeere.
II. ei wird zusammengezogen
in e: aus heiligen lieligen. Helge.
16. gemeine zur grossen tief
stehenden Menge gehörig.
17. gerop, grop dick; unge-
schickt, ungebildet.
21. wonde wie sende.
22. ir flektiert.
24. ummer, nummer.
fulen,füelen so viel als enpfinden
15. Mit Genitiv 177, 3, wie
enpfinden.