Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Anton [Bearb.]
Kurze Einleitung zur Lateinischen Sprache: mit einigen aus der Deutschen Sprachlehre beygesetzten Anmerkungen, zum Gebrauche der Oesterreichischen Schulen auf allerhöchsten Befehl ausgefertigt (Zweyter Theil) — Freyburg in Breißgau: Verlegts Anton Wagner, Universitäts-Buchhändler, 1768 [VD18 90935349]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66443#0064
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6ο Wortassigung.
Von dem ffiitteiworfa
t ®ie g»itteiworter bienen αηφ anbete Fandet,
jetten in umsebreiben , aiso anstatt Amo , ama^
bam, amavi, ίάβί |ϊφ juweiten faßen: Amans
sum, eram, fai. Jeß bin, ίφ war liebend,
ίφ bin liebend gewesen, u. s. si
Ut tu sis seiens : Plaut : [st sci%
^ Amatus, a, um, pssegt man ;war nur bae
Mittelwort vergangener Seit en nennen ,ΰοφ
fann es fötvoM ^ als im ®eutWen, aucß was
Gegenwärtiges bedeuten ; asso : Amatus , De-
ceptus, ®er (beliebte, der Betrogene, b, fc
^er fat geliebet, ober betrogen wirb,
AGiim hodie de me est. Plant.
$^t, fest isi c$ mit mir geföcöen,
^ssß föitft es fö mit sum , es , est, απφ auf
alle übrige ^Banbelgeiten, Amatus sum, eram,
fui, futurus sum,
In qua (scytala) erat seriptum. Nep.
Non dubito, quin te legente has litteras , res COR-
* feda futura sit, Cie.
, Φα$ rus, ra, rum, ift allezeit künftig, unb
fann gir Umföreibung nur jener gBanbeijetten
bienen, wel^e entweder fünftig sind , ober die
Künftige &t einiger massen in 6Φ entböten.
®erg(eid,en si'nb in ber verbindenden 2irt bie
$alb^unb langst ^ vergangene Seit; wenn nanv
(ίφ etwas angebeutet wirb , bas ηοφ ηίφΐ ge$
Weben
 
Annotationen