Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28. Nadel mit kleinem Vasenkopf.

1. Matrei 1844 MF 1892 (S. 83).
2. „ 1844 MF 1896 (S. 83; Taf. 7, 8).
Zeitstellung: S. 49.

3. Matrei 1844 MF 1903 (S. 83).

29. Nadel mit schlankem, vasenähnlichem Kopf.

1. Thaur MF 4020 (S. 111; Taf. 1, 20).

2. Westendorf MF 11796 (S. 119; Taf. 26,1).

30. Rollennadel.

1. Hötting I Grab 26 (S. 73).
2. Hötting II MF 11761 (S. 79; Taf. 6, 16).
3. -5. Matrei 1844 MF 1909, 2027-30, 2050
(S. 83).

6. Mühlau Grab 57 (S. 99).
7. Wüten Grab 63 (S. 128; Taf. 29, 10)

31. Nadel mit gewölbtem Scheibenkopf.
Mühlau Grab 37 (S. 94; Taf. 15, 9).
32. Nadel mit mehrfach gewulstetem Kopf.
Wüten Grab 26 (S. 124; Taf. 28, 12).

33. Nadel mit linsenförmigem Kopf.

1. Mühlau Grab 18 (S. 90).

2. Mühlau Grab 25 (S. 92; Taf. 12, 11).

34. Unwichtige Nadelformen.

Kugelkopfnadel mit geschwollenem Hals:
1. Matrei 1844 MF 1897 (S. 83). | 2. Matrei 1844 MF 2035 (S. 83).
Kugelkopfnadel mit spitzem Kopf:
1. Völs MF 2250 (S. 118). | 2. Völs MF 2251 (S. 118).
Nagelkopfnadel: Mühlau Grab 26 (S. 92).

Nadel mit meißelartigem Kopf: Hötting I Grab 33 (S. 74).


1. Westendorf MF 11798 (S. 119; Taf. 26,11).

Ohne ausgebildeten Kopf: Wilten Grab 67 (S. 129; Taf. 35, 4).
Verzierte Nadelschäfte:
1. Mühlau Grab 35 (S. 94). | 2. Wilten Grab 115 (S. 136; Taf. 31, 16).

3. Wilten Grab 4—7 (S. 121; Taf. 27, 5).
4. 5. Zirl MF 3797, 3798 (S. 144; Taf. 26,
15. 16).

35. Anhänger.
a. Dolchförmiger Anhänger, die weidenblattförmige „Klinge“ hat dachförmigen Quer-
schnitt. Zwischen Klinge und Ringöse ist ein Rast eingeschoben.
1. Mühlau Grab 15 (S. 89; Taf. 12,4).
2. Sistrans Grabfund vom 30. 7. 1910. MF
8719 (S. 105; Taf. 1, 13).

5*

35
 
Annotationen