Die konzertanten Sinfonien
Ignatz Holzbauers.
Holzbauers konzertante Sinfonien, die, wie schon erwähnt,
zum Teil vielleicht noch in Wien, jedenfalls vor den gleichartigen
Werken Toëschis und Cannabichs entstanden sind, bilden den Aus-
gangspunkt unserer Betrachtungen.
Holzbauer schuf die Form, die seine Nachfolger weiter aus-
bauten. Als erster nimmt er in Mannheim Stilelemente der Sin-
fonia in die konzertante Sinfonie auf und gibt dadurch der konzer-
tanten Sinfonie erst die Entwicklungsmöglichkeit.
Eine Zählung läßt sich in Ermangelung jeglicher Entstehungs-
daten nur auf Grund stilkritischer Untersuchungen vornehmen.
Danach kann aber einwandfrei die Sinfonia concertante in A dur,
Berlin, Schloßbibliothek, Thouret Ms. 2382 als erste fest-
gestellt werden; es schließen sich an ein zweites A dur Con-
certante, Thouret, Ms. 2383 und ein weiteres in Es dur, Thouret,
Ms. 2384.
Aehnlich wie Sammartini, Galuppi und auch Richter schreibt
Holzbauer Sinfonien a tre und quattro. In seinen Konzertanten
verstärkt er gerne den Streichkörper um Bläserpaare (Oboen und
Hörner). ;
Die Besetzung der ersten Sinfonia concertante in A dur ist
folgende: Violino principalo, Violino primo, Violoncello concer-
tato, Basso, Oboe primo, Oboe secondo, Corno primo, Corno
secondo. ; ;
36
Ignatz Holzbauers.
Holzbauers konzertante Sinfonien, die, wie schon erwähnt,
zum Teil vielleicht noch in Wien, jedenfalls vor den gleichartigen
Werken Toëschis und Cannabichs entstanden sind, bilden den Aus-
gangspunkt unserer Betrachtungen.
Holzbauer schuf die Form, die seine Nachfolger weiter aus-
bauten. Als erster nimmt er in Mannheim Stilelemente der Sin-
fonia in die konzertante Sinfonie auf und gibt dadurch der konzer-
tanten Sinfonie erst die Entwicklungsmöglichkeit.
Eine Zählung läßt sich in Ermangelung jeglicher Entstehungs-
daten nur auf Grund stilkritischer Untersuchungen vornehmen.
Danach kann aber einwandfrei die Sinfonia concertante in A dur,
Berlin, Schloßbibliothek, Thouret Ms. 2382 als erste fest-
gestellt werden; es schließen sich an ein zweites A dur Con-
certante, Thouret, Ms. 2383 und ein weiteres in Es dur, Thouret,
Ms. 2384.
Aehnlich wie Sammartini, Galuppi und auch Richter schreibt
Holzbauer Sinfonien a tre und quattro. In seinen Konzertanten
verstärkt er gerne den Streichkörper um Bläserpaare (Oboen und
Hörner). ;
Die Besetzung der ersten Sinfonia concertante in A dur ist
folgende: Violino principalo, Violino primo, Violoncello concer-
tato, Basso, Oboe primo, Oboe secondo, Corno primo, Corno
secondo. ; ;
36