Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
und V. pr. verteilt, erinnert daran. Im ganzen bleibt aber über
zwölf Takte die Tonart der Dominante gewahrt. Ein neues Solo
der V. princ. und des Vel. cone. in der Dominante beginnend,
moduliert im vierten Takt bereits nach A dur zurück. Mit der er-
reichten Tonika setzt die Reprise ein. Sie ist stark verkürzt und
bringt nur einen Teil des zweiten Themas wieder. Wie im ersten
Leil bildet auch hier der Kodasatz mit darauf folgendem Tutti, nach
A dur transponiert, den Schluß.

Der Uebersicht halber sollen anschließend die langsamen Sätze
der 2. und 3. Sinfonie besprochen werden. Das Andante der
2. Sinfonie®” steht gleichfalls an erster Stelle. In formaler Hinsicht
bietet sich ein ganz ähnliches Bild. Die Themen sind hier enger
gekoppelt. Oft ist es schwer zu sagen, wann ein Thema aufhört
und ein neuer Gedanke beginnt. Auch die Tutti sind unselbstän-
diger: sie sind quasi nur logische Fortsegung eines Melodie-Cres-
cendos. Auf dem Quart-Sextakkord segen sie ein, haben im übrigen
nur die Aufgabe, den Schluß der Melodie plastisch hervorzuheben,
nämlich den Schluß der Exposition und den des Satzes.

Der Mittelteil ist hier selbständiger. Er ist reich an Modu-
lationen, Querständen und Chromatik. (a-Cis-Fis-fis-Cis-H-h-E-A in
sieben Takten!)

In der bereits geschilderten Art wird auch hier die Reprise
gekürzt.

In der letzten konzertanten Symphonie“, die dreisägig ist, hat
das Andante die Funktion eines Mittelsatzes. Der äußere Aufwand
wird hier auf ein Minimum reduziert. Bläser sind nicht beschäftigt;
das Tutti, das im vorigen Andante nur eine bescheidene Rolle
spielte, verschwindet ganz. Alles scheint auf Ausdruck und Form
konzentriert. Die Behandlung der Begleitstimmen ist äußerst fein-
sinnig; die schön geschwungene Melodielinie kann sich frei ent-
falten:

57 Die Sinfonie ist nur mit Streichern hbesetzt.

58 Die Besetzung hier lautet: Violino principalo, Violino primo,
Violino secondo, Viola obl., Cello obl., Corno primo, Corno secondo,
Conterbasso.

40
 
Annotationen