Es ist hier angebracht, über die Aufführungspraxis einiges zu
sagen. Es wurde bereits erwähnt, daß diese Es dur - Sinfonie. und
die folgende zweite Sinfonie in D dur die einzigen Werke der
Mannheimer Schule sind, die Generalbaßbezifferung aufweisen.
Chronologisch wird man die Entstehung dieser Sinfonien frühestens
um 1765 ansetzen müssen, also zu einer Zeit, wo die Mannheimer
Schule bereits in ihr Hochstadium eingetreten ist. Karl Stamitz
verlangt also das Generalbaß-Spiel und muß somit den Gebrauch
eines zu diesem Zweck geeigneten Instrumentes von seinen Vor-
gängern übernommen haben. Außerdem geht deutlich hervor, daß
sich die Begleitung des Cembalos allein auf das Tutti beschränken
mußte.
Die zweite Sinkonie in D dur bietet nichts bemerkenswert
Neues. Die Besetzung ist die gleiche wie in der Es dur Sinfonie.
Auf das wesentliche sei Rurz hingewiesen. Das Hauptthema des
ersten Satzes (Allegro moderato ma andante) lautet folgender-
uuu—Ä — —
Das erste Solo der die V. princ.:
Tl
20
8
sagen. Es wurde bereits erwähnt, daß diese Es dur - Sinfonie. und
die folgende zweite Sinfonie in D dur die einzigen Werke der
Mannheimer Schule sind, die Generalbaßbezifferung aufweisen.
Chronologisch wird man die Entstehung dieser Sinfonien frühestens
um 1765 ansetzen müssen, also zu einer Zeit, wo die Mannheimer
Schule bereits in ihr Hochstadium eingetreten ist. Karl Stamitz
verlangt also das Generalbaß-Spiel und muß somit den Gebrauch
eines zu diesem Zweck geeigneten Instrumentes von seinen Vor-
gängern übernommen haben. Außerdem geht deutlich hervor, daß
sich die Begleitung des Cembalos allein auf das Tutti beschränken
mußte.
Die zweite Sinkonie in D dur bietet nichts bemerkenswert
Neues. Die Besetzung ist die gleiche wie in der Es dur Sinfonie.
Auf das wesentliche sei Rurz hingewiesen. Das Hauptthema des
ersten Satzes (Allegro moderato ma andante) lautet folgender-
uuu—Ä — —
Das erste Solo der die V. princ.:
Tl
20
8